Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Informações:

Sinopsis

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis. 

Episodios

  • Gold! Bernerin Mujiunga Kambundji verteidigt EM-Titel über 200 m

    12/06/2024 Duración: 05min

    Die Berner Sprinterin Mujinga Kambundji gewinnt an der EM in Rom Gold über 200 Meter. Sie verteidigt damit ihren Titel – das ist bisher noch niemandem aus der Schweiz gelungen.  Weiter in der Sendung: * Das Berner Kantonsparlament hat über die Zukunft des Spitals Zweisimmen diskutiert – es droht ein Scherbenhaufen. * Abgewiesene Asylbewerber und Asylbewerberinnen sollen im Kanton Bern kein Geld sondern eine Plastikkarte mit Guthaben erhalten. Das hat das Berner Kantonsparlament entschieden.

  • Braucht bald auch die Inselgruppe Geld vom Kanton?

    11/06/2024 Duración: 24min

    Nach Spitalschliessungen führt die Inselgruppe aktuell weniger Behandlungen durch. Die finanzielle Situation sei schwierig, heisst es von Seite Inselgruppe. Dies nimmt der Präsident der Gesundheitskommission des Grossen Rats mit Besorgnis zur Kenntnis.  Weiter in der Sendung: * Auch im Kanton Wallis nahm die katholische Kirche Opfer von sexuellem Missbrauch nicht ernst und schüchterte sie teilweise ein. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag des Bistums Sitten. * Die Regierung der Stadt Freiburg will verdichtet bauen, den öffentlichen Verkehr fördern und historische Bauten schützen. Das hält sie in der revidierten Ortsplanung fest, die sie nun an den Kanton überwiesen hat. * In der Gemeinde Studen im Berner Seeland dürfen Kinder unter 14 Jahren von 22 Uhr bis 6 Uhr nicht mehr allein nach draussen. Laut Gemeinderat diene diese Ausgangssperre dem Schutz der Kinder. * Das Berner Regierungsstatthalteramt weist eine Beschwerde gegen das Budget der evangelisch-reformierten Gesamtkirche Bern ab. Fün

  • Biel schafft Leitplanken für Entwicklung des Bahnhofgebiets

    11/06/2024 Duración: 04min

    Die Stadt Biel wünscht sich das Bahnhofgebiet als lebendiges regionales Zentrum, eng mit den umliegenden Quartieren verbunden. Der Bahnhof soll dabei die Drehscheibe sein.  Weiter in der Sendung: * Das Berner Kantonsparlament hat dem 100 Millionen Franken teuren Rettungsschirm für Spitäler zugestimmt.  * Die Gemeinde Köniz wird ihren Strafantrag gegen drei Mitglieder des russischen Kollektivs Pussy Riot zurückziehen. Sie tut dies "aus Gründen der Verhältnismässigkeit". 

  • Huttwil spricht sich für den Erhalt der Eishalle aus

    11/06/2024 Duración: 05min

    An der gestrigen Gemeindeversammlung stimmten die Huttwiler und Huttwilerinnen deutlich für die finanzielle Unterstützung des Sportzentrums Schwarzenbach. Die Gemeinde soll die Eishalle mit jährlich 295 000 Franken mitfinanzieren. Weiter in der Sendung: * Kanton Bern: Der Grosse Rat debattiert heute über den Rettungsschirm für die Berner Spitäler weiter. Dass er angenommen wird, ist aber klar.  * Rückblick auf den «MäntigApéro» mit Gastrokritiker Andreas Kolbert aus Freiburg und Langstreckenläuferin Maya Neuenschwander aus Bern.

  • MäntigApéro: Durchbeissen beim Langstreckenlauf und Testessen

    11/06/2024 Duración: 01h29min

    Zu Gast bei Andrea Abbühl im «MäntigApéro»: Gastrokritiker Andreas Kolbert aus dem Kanton Freiburg und Langstreckenläuferin Maja Neuenschwander aus dem Kanton Bern. Ein Gespräch über Durchhalten, Essen, Genuss und Qual.

  • Zustimmung zu Rettungsschirm für Spitäler zeichnet sich ab

    10/06/2024 Duración: 19min

    Was passiert, wenn ein Spital oder eine psychiatrische Klinik im Kanton Bern ernsthaft in finanzielle Not gerät? Der Bernische Grosse Rat diskutiert über die Rettung von Spitälern. Er will dafür 100 Millionen Franken zur Verfügung stellen.  Weiter in der Sendung: * In der Stadt Freiburg eröffnet im Sommer ein Raum, in welchem Drogensüchtige in einem sauberen und sicheren Umfeld Drogen konsumieren können.  * In Jegenstorf ist in der Nacht auf Montag ein Bankomat gesprengt worden.  * Eine junge Amerikanerin ist auf einer Wanderung im Wallis zu Tode gestürzt.

  • Hohe Durchfallquote im Kanton Freiburg bei Passerelle

    10/06/2024 Duración: 04min

    Mit der «Passerelle» können Leute mit einer Berufsmatur an einer Universität studieren. Dazu müssen sie ein Zwischenjahr machen und am Ende eine Prüfung bestehen. Im Kanton Freiburg schaffen vergleichsweise wenige diese Prüfung. Um dies zu verbessern, ergreift der Kanton jetzt Massnahmen. Weiter in der Sendung: * Das Kongresshaus in Biel soll während drei Jahren eine Pilot-Nutzung erhalten. Dabei soll getestet werden, für welche Nutzungen das Bieler Wahrzeichen künftig gebraucht wird. Das fliesst in die Sanierungspläne ein. * Nach dem Ja zum Stromgesetz stehen 16 Wasserkraftprojekte im Fokus zur Umsetzung. Die Hälfte davon sind im Kanton Wallis. Eine Übersicht.

  • Freiburger Stimmvolk konnte Verlockung widerstehen

    10/06/2024 Duración: 05min

    Es klingt verlockend: Eine Notfallstation ganz in der Nähe, die 7 Tage 24 Stunden offen hat. Doch das Stimmvolk hat dies gestern abgelehnt. Das Nein ist ein Entscheid der Vernunft, sagt SRF-Freiburg-Korrespondent Oliver Kempa in seiner Analyse. Weiter in der Sendung: * Ruf in die Woche: Im Unterwallis wird eine Partnerschaft offiziell: jene zwischen der Hochschule in Sitten und dem Zentrum für technologische Innovation in Le Châble. Sie soll Lösungen finden, wie man mit Wasser umgehen soll. Wir stellen uns vor, wie eine Wasserverteilung im Wallis aussehen kann.

  • Keine weitere 24-Stunden-Notfallstation im Kanton Freiburg

    09/06/2024 Duración: 22min

    Der Mehrheit der Freiburger Stimmbevölkerung reicht eine 24-Stunden-Spital-Notfallstation im Kanton Freiburg. Mit 62 Prozent Nein-Stimmen hat sie eine Initiative abgelehnt, die weitere Notfallstationen gefordert hatte. Der Gegenvorschlag des Kantons wurde hingegen deutlich angenommen. Weiter in der Sendung: * Coup für Initiativkomitee in der Stadt Freiburg: Die erste Stunde Parkieren auf öffentlichem Grund ist künftig gratis. * Knappes Resultat in Biel: Die Stimmbevölkerung lehnt die Umgestaltung des «Unteren Quai» ab. * Überraschung in Muri: Jan Köbeli (SP) löst den amtierenden Gemeindepräsidenten Stephan Lack (FDP) ab.

  • Alpine Solaranlage im Saanenland definitiv vom Tisch

    08/06/2024 Duración: 09min

    Im letzten Dezember lehnte die Gemeinde Saanen das Projekt für eine alpine Solaranlage in der Region ab. Nun konnten sich die Stimmberechtigten zu einer abgespeckten Variante äussern. Doch auch «SolSarine 2.0» hatte an der Gemeindeversammlung keine Chance.

  • Romeo und Julia in der alten Berner Patriziervilla

    07/06/2024 Duración: 22min

    Die Villa Morillon in Wabern bei Bern ist seit Kurzem für die Öffentlichkeit zugänglich. Erstmals wird nun mit Romeo und Julia ein Theaterstück von Bühnen Bern aufgeführt. Wir sprechen mit der Regisseurin und dem Villen-Besitzer. Weiter in der Sendung: * Freiburger Notschlafstelle wird umgebaut. Ein Besuch vor Ort. * Über Solarprojekt Solsarine oberhalb von Saanen wird nochmals abgestimmt. Eine Einschätzung.

  • Spital Zweisimmen: Gemeinden schockiert über Verhalten der STS

    07/06/2024 Duración: 04min

    Nachdem die Betreiberin des Spitals Zweisimmen STS diese Woche bekannt gegeben hat, dass sie das Spital nicht wie geplant an die Medaxo übergeben will, melden sich nun die betroffenen Gemeinden im Berner Oberland. Sie verstehen das Verhalten der STS nicht.  Weiter in der Sendung: * Die Villa Morillon in Wabern ist jetzt ein Kulturlokal und zugänglich für alle. Nach einer teuren Sanierung gibt es neu Theaterstücke zu sehen. 

  • Permafrost wird immer wärmer, zeigen Walliser Messstationen

    07/06/2024 Duración: 04min

    Nach zwei Jahren mit wenig Schnee und sehr heissen Sommern bleibt der Permafrost warm, es gibt immer weniger Eis im Boden. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf Natur und Gebäude.  Weiter in der Sendung: * Die Freiburger Notschlafstelle La Tuile bangt um ihre Zukunft. Die Kantonsbeiträge würden nicht ausreichen, um die Leistungen langfristig zu sichern, findet der Trägerverein. Er verlangt mehr Subventionen. 

  • Spital Münsingen steht noch immer leer

    06/06/2024 Duración: 23min

    Fast ein Jahr nach der Schliessung des Spitals Münsingen ist noch nicht klar, was mit dem Gebäude passiert. Der Gemeinderat Münsingen hat mit einer Spitalgruppe zusammengearbeitet, um ein medizinisches Angebot zu schaffen. Allerdings ist die Gruppe nun abgesprungen. Weiter in der Sendung: * Besuch in der Justizvollzugsanstalt Witzwil, in der sich künftig einiges ändern wird. * Berns Grosser Rat setzt ein Zeichen gegen bargeldlose BLS-Automaten. * Der Kanton Bern soll im Rathaus endlich einen Personenlift einbauen. Das fordert der Grosse Rat.

  • ESC 2025 könnte in neuer Berner Festhalle stattfinden

    06/06/2024 Duración: 06min

    Die Gemeinderäte der Städte Bern und Biel haben entschieden, eine gemeinsame Bewerbung für den Eurovision Song Contest 2025 zu prüfen. Für die Austragung kommt die neue Festhalle in Bern in Frage, wie sie am Donnerstag mitteilten. Weiter in der Sendung: * Beim Spital Münsingen ist ein möglicher Investor abgesprungen. * Virginia Richter übernimmt Leitung der Universität Bern bereits Mitte Juni. * Der Bund unterstützt 39 zweisprachige Projekte im Kanton Bern mit 250'000 Franken.

  • Trotz Rauch und Lärm: Traktor-Veranstaltungen bleiben erlaubt

    06/06/2024 Duración: 05min

    Im Kanton Bern können auch künftig Traktor-Pulling-Veranstaltungen stattfinden. Das Kantonsparlament hat am Mittwoch mit grosser Mehrheit einen entsprechenden Vorstoss aus den Reihen der SP abgelehnt. Weiter in der Sendung: * Umweltschützer sorgen sich: Kanton Bern will Landwirtschaftsland beim Gefängnis Witzwil Privaten abgeben.

  • Spitalgruppe Thun will Spital Zweisimmen nicht mehr übergeben

    05/06/2024 Duración: 22min

    Der Verwaltungsrat der Spital Simmental-Thun-Saanenland AG will das Spital Zweisimmen doch nicht an die Medaxo AG übergeben. Dies, weil sie ein Schreiben der Finanzkontrolle des Kantons Bern erhalten habe, wie die STS AG am Mittwoch mitteilte. Weiter in der Sendung: * Kindstötung im Könizbergwald: Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haftstrafe für die Mutter. * Schweizer Luftwaffe übte Landung und Start auf der Autobahn zwischen Avenches und Payerne. * Der Kanton Bern zahlt bis zu 5.38 Millionen Franken an die Frauenfussball-EM. * Am Nachmittag war ein Teil des Berner Nordquartiers abgesperrt.

  • Erste Kampfflugzeuge auf der Autobahn gelandet

    05/06/2024 Duración: 07min

    Auf der Autobahn A1 zwischen Avenches und Payerne findet heute die Militärübung «Alpha Uno» statt. Der Aufwand sei «beachtlich», sagt unser Korrespondent vor Ort. Weiter in der Sendung: * Verbilligungen bei den Krankenkassenprämien: Berner Kantonsparlament will bei Personen mit Teilzeitarbeit weniger grosszügig sein. * Tötungsdelikt im Könizbergwald: Prozess hat begonnen.

  • Mehr unterwegs, Schalter zu: Seepolizei organisiert sich neu

    05/06/2024 Duración: 05min

    Sie patrouilliert und hilft, wenn jemand aus dem Wasser gerettet werden muss, sie kontrolliert Schiffe und stellt sicher, dass Gesetze und Vorschriften eingehalten werden: Die Berner Seepolizei. Jetzt organisiert sie sich neu: Sie ist mehr auf dem Wasser unterwegs – Schalter betreibt sie keine mehr. Weiter in der Sendung: * Junge Erwachsene sollen ein Jahr lang gratis Medien konsumieren dürfen – und zum 18. Geburtstag zum Beispiel ein Zeitungsabo geschenkt bekommen. Das fordert ein Vorstoss im Berner Kantonsparlament.

  • Berner Schule startet Projekt gegen Mobbing unter Schulkinder

    04/06/2024 Duración: 22min

    Mobbing ist in Schulen weit verbreitet. Fachleute sprechen sogar davon, dass die meisten Fälle nicht entdeckt werden. Denn es ist schwierig, Mobbing von einem normalen und kurzen Streit zu unterscheiden. Nach einem Vorstoss aus dem Jugendparlament reagiert jetzt die erste Berner Schule. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Bern ist der «Kiesrappen» vom Tisch: Der Grosse Rat hat sich gegen die Einführung einer Abgabe ausgesprochen. * Eine Studie der Uni Zürich zeigt, wie stark der Boden im Berner Seeland tatsächlich gesunken ist: um bis zu 2.4 Meter in den letzten 100 Jahren. * Acht Freiburger Gemeinden wehren sich gegen die Windkraft-Pläne vom Kanton: Sie verlangen, dass die Wettbewerbskommission genauer hinschaut.

página 3 de 5