Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Informações:

Sinopsis

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis. 

Episodios

  • Marschhalt bei Rhonekorrektion verärgert Naturschützende

    28/05/2024 Duración: 25min

    Nachdem eine Studie ergeben hat, dass das aktuelle Projekt überdimensioniert sei, soll es überarbeitet werden. Das gefällt Naturschützerinnen und Naturschützern nicht. Der WWF findet die Überarbeitung völlig überflüssig und ist der Meinung, dass die Rhone einfach diesen Platz nun brauche. Weiter in der Sendung: * Das Bieler Callcenter Telus soll geschlossen werden: Nachdem der grösste Kunde Swisscom den Vertrag gekündigt hat, stehen 100 Jobs auf der Kippe. * Der Thuner Gemeinderat will 1'000 zusätzliche, gemeinnützige Wohnungen schaffen: Diesen Vorschlag stellt er der Wohn-Initiative gegenüber, die 15% gemeinnützigen Wohnraum fordert. * Ab dem 1. Juni hat die Justizvollzugsanstalt Hindelbank eine neue Direktorin: Im Gespräch lernen wir Andrea Wechlin etwas kennen.

  • Mega-Projekt Rhonekorrektion: Kanton Wallis will über die Bücher

    28/05/2024 Duración: 07min

    Seit 20 Jahren plant das Wallis die 3. Rhonekorrektion - viele sprechen von einem Jahrhundertprojekt. Teile davon sind oder werden bereits umgesetzt. Nun will der Kanton aber über die Bücher und neu planen: Das aktuelle Projekt sei ein Fünfsterne-Projekt und übertrieben. Das zeige eine Studie. Weiter in der Sendung: * Der Lysser Technologiekonzern Finetool streicht 70 von 200 Stellen in Lyss. Dieser Entscheid sei alternativlos, sagen die Verantwortlichen. * Die A6 im Berner Oberland wird auf einem weiteren Abschnitt saniert - die Bauarbeiten dauern bis im Jahr 2027. * Auch das Spital Wallis schreibt für das Jahr 2023 einen Verlust - über 11 Millionen Franken.

  • Sollen Gemeinden Stimmrecht für Ausländerinnen einführen dürfen?

    28/05/2024 Duración: 05min

    Ein Vorstoss verlangt, dass jede Gemeinde im Kanton Bern selber entscheiden darf, ob Einwohner und Einwohnerinnen ohne Schweizer Pass auf Gemeinde-Ebene ein Stimmrecht erhalten sollen. Der Regierungsrat ist grundsätzlich dafür, verlangt aber Kriterien. Weiter in der Sendung: * Die Direktorin der Frauen-Justizvollzugsanstalt in Hindelbank geht in Pension: Sie werde vor allem das Miteinander vermissen, sagt sie.

  • Neue SRF-Serie: Berner Journalist zeigt seltene Insekten

    27/05/2024 Duración: 19min

    Viele Insekten haben besondere Fähigkeiten: Die Grosse Sägeschrecke – eine seltene Art, die im Wallis lebt – kann sich zum Beispiel ohne Männchen fortpflanzen. In der Serie «Krabbeltiere» gibt der Berner Journalist Bähram Alagheband einen Einblick in die Eigenarten der Schweizer Insekten. Weiter in der Sendung: * Abstimmungen am 9. Juni: Die erste Stunde gratis parkieren, und das in der ganzen Stadt Freiburg – dies fordert eine Initiative von Mitte-Rechts. * Wahlen Stadt Bern: Ursina Anderegg kandidiert im November nicht für das Berner Stadtpräsidium. Das hat das Grüne Bündnis bekanntgegeben. * Künstliches Saane-Hochwasser: Um das Flussbett zu putzen, wird die Saane zwischen der Stadt Freiburg und dem Greyerzersee künstlich geflutet. * Christian Dubé muss beim HC Fribourg-Gottéron überraschend gehen. Neuer Cheftrainer wird der Kanadier Patrick Emond.

  • Freiburger Datenschützerin musste häufig in Baufragen schlichten

    27/05/2024 Duración: 05min

    In über 20 Fällen musste die Freiburger Behörde für Datenschutz und Öffentlichkeit eingreifen, weil Behörden amtliche Dokumente nicht veröffentlichen wollte. Dabei ging es in vielen Fällen um Baugesuche. Weiter in der Sendung: * Das Grüne Bündnis der Stadt Bern verzichtet auf eine eigene Kandidatur fürs Stadtpräsidium. * Vizestadtschreiber Julien Steiner soll Stadtschreiber von Biel werden. * Der Kanton Bern bezieht künftig seinen Strom von Alpiq, BKW und Energie Wasser Bern. * Das «Spiezerli» (Dampfschiff Spiez) ist fertig saniert und bald wieder auf dem Thunersee unterwegs.

  • David von Ballmoos: Der einzige mit 6 YB-Titeln im Gepäck

    27/05/2024 Duración: 05min

    25'000 Fans haben gestern den Meistertitel der Berner Young Boys auf dem Bundesplatz gefeiert. Der einzige im Kader von YB, der die 6 Titel der letzten 7 Jahren geholt hat, ist Goalie David von Ballmoos. Im Interview spricht er über die verschiedenen Erfahrungen. Weiter in der Sendung: * Der FC Thun spielt im Barrage-Hinspiel gegen GC 1:1 Unentschieden. Die Entscheidung fällt am Freitag im Rückspiel in Thun. * Ruf in die Woche: In unserem Blick in die Agenda blicken wir genauer auf die Aktion im Bieler Schulhaus Walkermatte. Schülerinnen und Schüler bringen gemeinsam mit Kunstschaffenden Farbe in den grauen Pausenplatzalltag.

  • Die letzte Meisterfeier für Captain Fabian Lustenberger

    26/05/2024 Duración: 26min

    Die Berner Young Boys feiern heute ihren sechsten Titel in sieben Jahren. Um 14 Uhr ging der Meisterumzug vom Wankdorfstadion aus los. Ein spezieller Tag für Fabian Lustenberger, welcher seine Karriere nach 18 Jahren nun beendet. Weiter in der Sendung: * Nicole Imesch ist seit Februar die höchste Jägerin des Kantons. Dass die 48 -jährige die erste Frau ist, welche diese Stelle antritt, hat auch negative Reaktionen ausgelöst. * Der FC Thun spielt in der Barrage auswärts gegen die Grasshoppers. 

  • Wie war der Beruf der Hebamme vor 100 Jahren?

    25/05/2024 Duración: 09min

    Die Berner Autorin Verena Blum-Bruni erzählt im Buch «Chlyni Gröögeli u gschickti Häng» aus dem Leben ihrer Tante, welche ab den 1920er Jahren in der Region Bern als Hebamme gearbeitet hat.  Weiter in der Sendung: * Fabian Staudenmann gewinnt das Oberländische Schwingfest in Brienz.

  • Neue Beschriftung für den Stadtberner Kindlifresserbrunnen

    24/05/2024 Duración: 24min

    Der Kindlifresserbrunnen auf dem Kornhausplatz gehört zu den bekanntesten Brunnen in der Stadt Bern. Dass die Figur auch antisemitisch gedeutet werden kann, wurde bisher auf der entsprechenden Beschilderung nicht erwähnt. Das hat die Stadt nun geändert.  Weiter in der Sendung: * Wie Postauto koreanische Gäste von Iseltwald am Brienzersee an andere Orte im Berner Oberland locken will. * Weshalb ein Bundesgerichtsurteil zu einem Fall in Zermatt ein weiteres Schlupfloch bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative offenbart. * Warum die Bieler GLP bei den Wahlen ums Stadtpräsidium die Kandidatin der Freisinnigen unterstützt.

  • Zweitwohnungen in Zermatt möglich - dank Einlegerwohnungen

    24/05/2024 Duración: 06min

    Das Bundesgericht hat entschieden: Trotz Zweitwohnungs-Gesetz dürfen in Berggebieten Einliegerwohnungen gebaut und vermietet werden. Voraussetzung ist, dass eine einheimische Person als Gastgeber in der Erstwohnung lebt. Keine Rolle spielt, ob die Einliegerwohnung kleiner ist als die Erstwohnung. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Freiburg könnten mittelfristig mehr als die Hälfte der Arbeitsvermittlungszentren (RAV) zugehen. * Die Stadtregierung von Bern arbeitet neu mit dem Israelitischen Gemeindebund zusammen: Sie will über antisemitische Vorfälle informiert sein.

  • Mäzen Hansjörg Wyss: «E Bärner Gring» wird Ehrenbürger

    24/05/2024 Duración: 05min

    Er schenkte der Universität Bern 100 Millionen Franken für den Aufbau eines eigenen Forschungszentrums und er investiert Millionen in die Zukunft des Kunstmuseums Bern: Hansjörg Wyss unterstützt seine Heimatstadt mit Geld wie kein Zweiter. Nun hat er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Bern erhalten. Weiter in der Sendung: * In den Gefängnissen des Kantons Wallis hat es keinen Platz für psychisch kranke Täter.

  • Pfynwald VS: Archäologische Grabungen anstatt Autobahnbau

    23/05/2024 Duración: 19min

    Im Walliser Pfynwald sind die Bagger aufgefahren. Genau dort, wo künftig eine Autobahn das Oberwallis mit dem Unterwallis verbinden soll. Wegen Einsprachen, die noch immer vor dem Bundesgericht hängig sind, graben die Bagger nicht für die Autobahn, sondern für archäologische Grabungen. Weiter in der Sendung: * Knapp ein Prozent der Schweizer Bevölkerung ist von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen - auch Kinder: Im Kanton Bern können Familien bald von einem neuen Angebot profitieren. * Ein neuer Standort für die Schutz- und Rettungsorgane in Thun: Stadt will ein neues Hauptquartier für Feuerwehr, Rettungsdienst und Zivilschutz realisieren. * Neuer Walk-in-Notfall in Biel: Gesundheitszentrum Biel eröffnet neues Gebäude, das sich weiter auf die ambulante Versorgung konzentriert.

  • Kantonswechsel Moutier: Abstimmung im Kanton Bern am 22.September

    23/05/2024 Duración: 05min

    Jeztz ist klar, wann die Stimmberechtigen im Kanton Bern über den Wechsel von Moutier zum Kanton Jura abstimmen: Die Abstimmung findet am 22. September statt. Es geht um eine Änderung in der Verfassung und um das Konkordat, also den Vertrag, der regelt, wie der Wechsel genau ablaufen soll. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Bern gibt es ein neues Angebot für Babys und Kleinkinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Vorerst ist es ein Modellversuch. * In der Stadt Thun sollen Feuerwehr, Zivilschutz und Rettungsdienste zusammen einen Stützpunkt bekommen. Heute sind sie auf fünf Standorte verteilt.

  • Kanton Freiburg: Höhere Stipendien – weil Preise steigen

    23/05/2024 Duración: 05min

    Wer im Kanton Freiburg einen Ausbildung macht und wenig Geld hat, soll ab nächstem Jahr deutlich höhere Stipendien bekommen. Das Kantonsparlament hat beschlossen, die Stipendien den steigenden Preisen anzupassen. Weiter in der Sendung: * In Grosshöchstetten soll im ehemaligen Spital eine Asylunterkunft eröffnet werden. Aber auch das ehemaligen Tiefenauspital in der Stadt Bern will der Kanton bereits zu einer Unterkunft für mehrere hundert Asylsuchende umbauen. Braucht es die Unterkunft in Grosshöchstetten überhaupt? * Der Berner Astronaut Marco Sieber kann 2026 nicht ins All fliegen: Die Europäische Raumstation ESA hat sich für zwei andere entschieden.

  • Bevölkerung von Ligerz nicht einverstanden mit Ersatzbusverkehr

    22/05/2024 Duración: 26min

    Die Berner Gemeinde Ligerz am Bielersee wird vom Zuglärm befreit. Ab 2029 fahren die Züge durch den neuen Tunnel, der im Moment gebaut wird. Der Preis dafür: Ihr Bahnhof wird geschlossen. Das war klar. Nicht aber, dass der Bahnhof bereits im Dezember mit dem neuen Fahrplan zu gehen wird. Weiter in der Sendung: * Asylsuchende im Kanton Bern könnten ihre Sozialhilfe bald nicht mehr bar ausbezahlt erhalten, sondern auf einer Karte. * Das Freiburger Kantonsparlament will die Regeln für die Videoüberwachung ändern. Künftig sollen Kameras auch fürs Parkplatzmanagement eingesetz werden dürfen. * Beim Medizinaltechnik-Unternehmen Ypsomed aus Burgdorf läuft es rund: Was aber bedeuten die Umbaupläne für die Region?

  • Chemieaustritt im Lötschberg: Fünf Personen leicht verletzt

    22/05/2024 Duración: 07min

    Im alten Lötschberg-Eisenbahntunnel ist am frühen Morgen eine chemische Flüssigkeit ausgetreten. Dabei wurden fünf Tunnelarbeiter leicht verletzt. Der Tunnel war kurzzeitig gesperrt. Weiter in der Sendung: * Gefängnisneubau in Witzwil: Nachdem das Kantonsparlament kritische Nachfragen zum Projekt hatte, hat nun die zuständige Kommission grünes Licht für den nächsten Schritt gegeben. * EC-Karten für Asylsuchende: Die Berner Kantonsregierung ist bereit zu prüfen, ob Asylsuchende das Geld künftig nicht mehr bar erhalten sollen. * Public Viewing in Thun: Die Stadtregierung macht den Weg frei, damit die Restaurants die Fussball-EM-Spiele auf der Terrasse zeigen dürfen. * Rechnung Kanton Freiburg: Erstmals seit 10 Jahren musste der Kanton Geld aus der Reserve nehmen, um mit einer ausgeglichenen Rechnung zu schliessen. Das bereitet dem Kantonsparlament Sorgen.

  • Neuer Fahrplan: Fahrten dauern länger, Züge fahren aber häufiger

    22/05/2024 Duración: 05min

    Es sei der grösste Fahrplanwechsel in der Westschweiz der letzten 20 Jahre, betonen die Verantwortlichen. Die Fahrten zwischen Bern, Freiburg und Genf oder zwischen Brig und Genf dauern länger. Auf mehreren Strecken fahren die Züge dafür häufiger. Weiter in der Sendung: * Das Rektorat der Universität Freiburg zieht die Anzeige wegen Hausfriedensbruchs gegen die pro-palästinensischen Besetzerinnen und Besetzer zurück. * Bevölkerung ist unzufrieden mit dem provisorischen Fahrplan, der bis zur Eröffnung des Ligerztunnel gelten soll.

  • Walliser Polizei rückt täglich wegen häuslicher Gewalt aus

    21/05/2024 Duración: 22min

    Beschimpfungen, Drohungen oder Schläge – im Wallis wird die Polizei mehr als einmal pro Tag wegen häuslicher Gewalt aufgeboten. Aber nicht alle Opfer gehen zur Polizei. Wie viele Menschen in den eigenen vier Wänden tatsächlich Gewalt erleben, ist unklar. Ein neuer kantonaler Bericht soll aufklären. Weiter in der Sendung: * Züge in die Westschweiz fahren im nächsten Jahr langsamer, sollen dafür aber pünktlicher sein. * Die Lauben der Berner Innenstadt sollen von Waren und Werbung der Geschäfte befreit werden. * YB-Sportchef Steve von Bergen schaut nach einer langen Meisternacht auf die Saison zurück.

  • Werbetafeln, Pflanzen und Warenkörbe: In Berner Lauben verboten

    21/05/2024 Duración: 04min

    In den Lauben der Berner Innenstadt stehen viele Sachen rum – zum Beispiel Angebotstafeln, Regale oder Dekorationen. Damit gleiche die Innenstadt einem Hindernisparcour, findet die Stadt Bern. Ab nächstem Jahr dürfen die Geschäfte deshalb nichts mehr auf dem Trottoir aufstellen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis erfasst häusliche Gewalt in einem Bericht – und will das entsprechende Gesetz anpassen. * Die Tigermücke breitet sich im Kanton Wallis weiter aus.

  • YB ist Schweizer Meister – zum 17. Mal in der Vereinsgeschichte

    21/05/2024 Duración: 05min

    Die Young Boys verteidigen den Titel und holen den Meistertitel. Nach der Rückkehr der Spieler von Genf feiern die Fans Trainer Joël Magnin und die Spieler im Wankdorfstadion. Der Titel sei nicht selbstverständlich – nach einer Saison, die nicht immer einfach war. Weiter in der Sendung: * Der etwas andere Blick in die neue Woche: In Freiburg startet die Session des Kantonsparlaments.

página 4 de 5