Litradio

Informações:

Sinopsis

litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen.Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens.Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material.Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere desrenommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.Seit 2012 gibt es am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich eine weitere Litradio-Filiale.

Episodios

  • Interlude 5

    09/12/2023 Duración: 47s

    Interlude 5 by Litradio

  • Chelsea Levin: The taste of the ampersand / Bernsteinsand

    09/12/2023 Duración: 02min

    Chelsea Levin: The taste of the ampersand / Bernsteinsand by Litradio

  • Interlude 4

    09/12/2023 Duración: 56s

    Interlude 4 by Litradio

  • Yasmin Taheri und Rubiga Murugesapillai: ein wenig / entfernt von

    09/12/2023 Duración: 04min

    Yasmin Taheri und Rubiga Murugesapillai: ein wenig / entfernt von by Litradio

  • Interlude 3

    09/12/2023 Duración: 40s

    Interlude 3 by Litradio

  • Olivier David: Geräusche der Ungleichheit

    09/12/2023 Duración: 07min

    Olivier David: Geräusche der Ungleichheit by Litradio

  • Interlude 2

    09/12/2023 Duración: 58s

    Interlude 2 by Litradio

  • Doa Volland: Optimierungsgrütze

    09/12/2023 Duración: 03min

    Doa Volland: Optimierungsgrütze by Litradio

  • Interlude 1

    09/12/2023 Duración: 01min

    Interlude 1 by Litradio

  • paula van well: PROLOG

    09/12/2023 Duración: 01min

    paula van well: PROLOG by Litradio

  • Intro

    09/12/2023 Duración: 01min

    Intro by Litradio

  • Nora Haddada über „Nichts in den Pflanzen"

    08/12/2023 Duración: 01h02min

    Für die 7. Folge von Debütanz spricht Thore Fahrenbach für Litradio mit der Autorin Nora Haddada. Nora ist 1998 geboren, sie arbeitet als Drehbuchautorin hat Kreatives Schreiben in Hildesheim und Literaturwissenschaften in Paris studiert, wo sie auch für die Deutsche Botschaft gearbeitet hat. Für dieses Gespräch treffen die beiden sich an einem grauen November-Nachmittag in einem Café in Berlin. Vor einer Kulisse aus brummendenden Kaffeemaschinen und weinenden Kindern spricht Nora über ihren im August 2023 erschienen Roman „Nichts in den Pflanzen". Es geht außerdem um Neid in in der Filmbranche und im Kulturbetrieb ganz allgemein, über das Bedürfnis von Leserinnen nach Biographie und Identifikation, über die Erwartungen an migrantische Figuren und wie toll es sich in Paris eigentlich schreiben lässt.

  • Zikade Ausgabe zwei: ABSEITS (gesamt)

    06/12/2023 Duración: 37min

    Wo stehe ich? Abseits ist nicht auf der Karte. 1. PROLOG von paula van well (Sound Paula van well und Lara Bäucker) (ab 01:05) 2.Optimierungsgrütze von Doa Volland (ab 07:50) 3.Geräusche der Ungleichheit von Olivier David (ab 16:07) 4. ein wenig / entfernt von von Yasmin Taheri und Rubi Murugesapillai (ab 22:03) 5.The taste of the ampersand / Bernsteinsand von Chelsea Levin (ab 22:03) 6.Segeln ins Abseits mit Amelia Rosselli (Versuch einer Über – Setzung) von Yasmin Sibai (ab 25:17) 7. Die Umfrage von Joschka Waibel (ab 29:55) Intro und Interludes: kkoki Redaktion: Sophie Wischnewski & Gwendolyn Krenkel Grafik + Design: Paul Knop Fotografien: Franziska König

  • ZIKADE: konspirativ - eine Sonderausgabe

    23/11/2023 Duración: 14min

    In nur drei Tagen eine neue Ausgabe der ZIKADE produzieren? Klingt gewagt, doch genau das haben wir im Rahmen des diesjährigen STATE OF THE ART 15 gemacht. Eine verschworene Gruppe aus Workshop-Teilnehmer*innen hat die Köpfe zusammengesteckt, Konzepte und Themen ausgebrütet, in wilden Schreibübungen Textschnipsel hin und her getauscht und schlussendlich ihre Beiträge im litradio-Studio eingesprochen. Entstanden ist eine Text-Sound-Collage aus andauerndem Regen, dem Knacken von zerkautem Eis und elf eingesprochenen Textbeiträgen.

  • Literaturspaziergang

    08/11/2023 Duración: 27min

    Gemeinsam mit der Autorin Tatjana von der Beek und ihrem Debütroman „Die Welt vor den Fenstern“ (Ecco Verlag) geht es anlässlich des Tags der Schreibmaschine zu Fuß durchs Hildesheimer Land. Unterwegs wollen wir anhalten und der Autorin lauschen, die in ihrem Roman von der Isolierung einer einzelnen Familie in verlassener Landschaft erzählt. Können wir erahnen, wie es ist, allein auf der Welt zu sein?

  • Baubo schickt Klitpics

    06/11/2023 Duración: 46min

    Odile Kennel, 1967 in Bühl geboren, ist eine mehrsprachige Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schrieb mehrere Gedichtbände, sowie Prosatexte und Essays, oft auch die Gattungen verschwimmen lassend. Außerdem übersetzt sie Lyrik aus dem Englischen, Französischen, Portugiesischen und Spanischen. Giorgio Ferretti wurde 1990 in Lecco, Italien, geboren. Seit 2014 wohnt er in Deutschland und studiert seit 2019 am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Er arbeitet zusammen mit Schreib- und Performancekollektiven, z.B Rythm, ist in der Redaktion der Edit und essayistische wie auch dramatische Texte von Giorgio Ferretti wurden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht (BELLA triste, GYM, Glitter,...). Im Gespräch mit Giorgio Ferretti liest Odile Kennel aus Lust, einem dichterischen Essay, der erstmals im Verlagshaus Berlin Edition Poeticon 2021 erschienen ist.  Der Text dreht sich um die Lust, die Liebe zum Gedicht, zur Schrift, zur Sprache. Kann man sich in ein Gedicht verlieben?  Braucht Lust

  • Bee(ing) Part Of - Ein Schwarmworkshop

    05/11/2023 Duración: 27min

    Chorisches Gelächter folgt auf chorisches Sprechen, besonders wenn die Teilnehmenden selbständig immer neue Wörter zu einem Dokument hinzufügen dürfen, aus dem alle vorlesen. Alles, was dafür benötigt wird, sind ein Laptop, ein offenes Schreib-Dokument und eine Leinwand, auf der stetig neue Wortkombinationen erscheinen. Vier Studierende des Literaturinstituts Hildesheim, namentlich Lena Hawemann, Felix Herrmann, Angelina Klempert und Meret Stühmer haben auf dem Prosanova Festival den "Bee(ing) part of" Schwarmworkshop veranstaltet um herauszufinden was passiert, wenn kollektiv geschrieben und auch gesprochen wird, ein gemeinsamer Rhythmus gefunden wird. Welche Rolle spielt der Inhalt bei dieser Übung, der Klang oder doch nur das Gefühl, eine gemeinsame Stimme zu haben? Fast schon rituell oder gebetsähnlich werden Aneinanderreihungen mal mehr mal weniger sinnstiftender Sätze vom Schwarm vorgetragen, beruhigend monoton und dennoch sehr amüsant zum zuhören. Welche Rolle spielt der Inhalt bei dieser Übung, der Kl

  • Geben was fehlt Julia - Friese

    30/07/2023 Duración: 50min

    „Mal sehen was passiert, wenn ich eine Stunde lang ununterbrochen lese.“ Julia Friese (*1985) studierte Geschichte, Germanistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Bochum und Berlin. Ihre Kolumne “Gedanken zum Gegenwärtigen” wurde 2021 mit dem International Music Journalism ausgezeichnet. 2022 erschien ihr Debütroman „MTTR“ im Wallstein Verlag, der 2023 für den Clemens-Brentano-Preis nominiert wurde. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Der Buchtitel MTTR steht nicht etwa für Mutter, sondern für Meantime to Recover und meint damit die gemittelte Reparaturzeit nach einem Systemcrash.  Teresa Borsig ist eine junge Selbständige um die Dreißig, die heimlich Folsäure nimmt und immer wieder Schwangerschaftstests macht, obwohl sie, jedenfalls redet sie sich das ein, keine Kinder will. Dann passiert es doch, sie ist schwanger. Obwohl ihr Freund Erk der Idee eines Kindes nicht abgeneigt zu sein scheint, entschließt sie sich dagegen aus Angst, die Fehler ihrer eigenen Nachkriegseltern zu wiederho

  • was vor und hinter ë steht

    30/07/2023 Duración: 26min

    Auf dem Prosanova 2023 unterhalte ich mit der Autorin Jehona Kicaj über ihr Romanprojekt ë. Darin verhandelt sie in Prosa-Fragmenten Sprachlosigkeit als Folge des Kosovo-Kriegs. Auf dem Hof des Festivalgeländes kommen wir darauf zu sprechen, wie sich eine solche Sprachlosigkeit im Schreiben eines autofiktionalen Romans äußern kann. Jehona Kicaj berichtet von Mehrsprachigkeit, Emotionalität in der Recherchearbeit und darüber, was ë mit einem Wort machen kann.  Ihre Lesung fand im Rahmen der Veranstaltung Werkvorschau am dritten Festivaltag statt. In der Dunkelkammer las sie einen Ausschnitt aus ë vor, während ein Video aus dem Jahr 1999 graue und ziegelrote Trümmer im Kosovo abbildet. Ein Teil der Lesung ist im Anschluss an das Gespräch zu hören. Jehona­ Kicaj­, 1991 in Suhareka, Kosovo geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Hannover. Aktuell arbeitet sie als Lektorin für einen internationalen Wissenschaftsverlag und ist zudem Mitherausgeberin der literarisch

  • Schlechte Wörter - Schlechte Zahlen

    26/07/2023 Duración: 01h06min

    Schlechte Wörter - Schlechte Zahlen by Litradio

página 2 de 25