Schalom

Informações:

Sinopsis

Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" "Wir sind da!"

Episodios

  • Erinnern, um (nicht) zu vergessen

    02/02/2024 Duración: 17min

    "Erinnern, um (nicht) zu vergessen. Erinnerungskultur und Gedenkpolitik in der pluralistischen Gesellschaft." Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat darüber diskutiert, wie zeitgemäße Erinnerungskultur und Gedenkpolitik aussehen könnte in unserer pluralistischen und immer vielfältigeren Gesellschaft. Von Thomas Klatt

  • Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

    26/01/2024 Duración: 17min

    Eva Szepesi (91) hat ihre Eltern und ihren Bruder verloren. Am kommenden Mittwoch wird die Scho?áh-Überlebende vor dem Deutschen Bundestag sprechen. Morgen, am 27ten Januar, ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Von Simon Berninger

  • "Tu bi Schvat" - Das Neujahrsfest der Bäume

    19/01/2024 Duración: 14min

    Wenn die Regenzeit ausklingt, wird in Israel "Tu bi Schvat", das Neujahrsfest der Bäume, gefeiert. Es ist dann Brauch, Bäume zu pflanzen: Jeder Baum steht für ein Stück Zukunft.

  • Krieg im Nahen Osten und Rechtsruck in Europa

    12/01/2024 Duración: 17min

    Krieg im Nahen Osten und Rechtsruck in Europa: Die Erwartungen der jüdischen Gemeinschaft an die deutsche Zivilgesellschaft.Von David Dambitsch

  • Temeschburg und Großwardein - zwei rumänische Städte

    05/01/2024 Duración: 16min

    Temeschburg und Großwardein - zwischen diesen beiden rumänischen Städten ist für Juden einst die Grenze zwischen Leben und Tod verlaufen.

  • Die Wanderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“

    29/12/2023 Duración: 18min

    "Ende der Zeitzeugenschaft?" Eine Ausstellung zum Gedenken an die Scho'áh, wenn es keine Zeitzeugen gibt. Bis Ende Juli 2024 zu sehen in der Bibliothek der Universität Regensburg. Von Simon Berninger

  • Hoffnung auf ein sicheres Leben in Deutschland

    22/12/2023 Duración: 20min

    Hoffnung auf ein sicheres Leben in Deutschland: Volodymyr und Klara Barsky sind vor 25 Jahren aus der Ukraine gekommen. Die IKG Regensburg wurde ihnen zur Heimat. Von Thomas Muggenthaler

  • Die Angst geht um!

    15/12/2023 Duración: 16min

    Die Angst geht um! Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Terroranschlag der "Chamás" auf Israel: In Deutschland gerät die jüdische Wohlfahrt an ihre Grenzen. Von Jens Rosbach

  • Chanukáh 5784 – Ein Chanukáh in schweren Zeiten

    08/12/2023 Duración: 16min

    Chanukáh 5784 - Ein Chanukáh in schweren Zeiten. Wie man in Augsburg unser Lichterfest mit dem neuen Gemeinderabbiner Asher Goldschmid feiert.Von Barbara Leinfelder

  • Jüdische Willkommenskultur - Kol ha kavód - alle Ehre!

    01/12/2023 Duración: 15min

    Schalom-Reporter Jens Rosbach berichtet heute von der gelungenen Integration tausender jüdischer Kriegs-Flüchtlinge aus der Ukraine. Ob in Berlin, Frankfurt am Main oder München - ukrainische Juden sind in unseren jüdischen Gemeinden herzlich empfangen und aufgenommen worden. Selbstverständlich auch von Juden, die einst aus Russland gekommen sind, um in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Kurz und gut: jüdische Willkommenskultur.

  • Neues jüdisches Leben auf dem fränkischen Pleikershof, der zum "Kibbutz Nili" wurde

    24/11/2023 Duración: 15min

    Neues jüdisches Leben auf dem Hof des Frankenführers und Herausgebers des Hetzblattes "Der Stürmer". Wie aus Julius Streichers Pleikershof der "Kibbutz Nili" wurde. Von Thies Marsen

  • Leonard Cohen und der Jom-Kipúr-Krieg 1973

    17/11/2023 Duración: 20min

    Matti Friedmann hat ein Buch geschrieben über Leonard Cohen und seine Konzerte für israelische Soldaten, damals im Jom-Kipúr-Krieg vor 50 Jahren. Das Buch heißt "Who By Fire. Leonard Cohen In The Sinai".Wo ist jetzt der Aufschrei der Kulturschaffenden und Anständigen? Von dieter Wulf

  • 9ter November 2003 - Grundsteinlegung für Münchens Hauptsynagoge

    10/11/2023 Duración: 19min

    Der 9ter November 2003 und die Grundsteinlegung zur Hauptsynagoge in München "Ohél Ja'akóv" ('Zelt Jakobs‘). Unser SCHALOM-Reporter Simon Berninger über ein Jubiläum mit Trauerrand.

  • Die „Halacháh“ – ‚der Weg‘

    03/11/2023 Duración: 15min

    Was sagt die jüdische Tradition zur Geiselnahme, Lösegeldforderung und Erpressung? Die "Halacháh" - 'der Weg‘ - nennt man den rechtlichen Teil der jüdischen Überlieferung. Von Igal Avidan

  • Verschleppte Geiseln aus dem Kibbuz "Nir Oz“ nahe dem Gazastreifen

    27/10/2023 Duración: 16min

    Von den 400 Einwohnern im Kibbutz Nir Oz wurden 20 umgebracht und 80 als Geiseln nach Gaza verschleppt. Sharone Lifschitz versucht seit drei Wochen herauszufinden, was mit ihren über 80jährigen kranken Eltern geschehen ist. Ihre Mutter Jochéved wurde von der "Chamas" mittlerweile freigelassen.

  • Jom-Kipúr

    20/10/2023 Duración: 17min

    Den Jom Kipúr 1944 in Auschwitz, den Jom Kipúr 1973 in Israel, den Jom Kipúr 2023 in Deutschland: Denkt Ruth Melcer aus München an den höchsten jüdischen Feiertag, denkt sie an Krieg und Überleben.

  • 25 Jahre American Jewish Comittee

    13/10/2023 Duración: 16min

    25 Jahre Regionalbüro Berliner des American Jewish Comittee. Das AJC und der seit letztem Samstag laufende Terrorangriff auf Israel. Ein Beitrag von Thomas Klatt, sowie Parascha "Bereschit" von Rabbiner Joel Berger

  • Beginn des Jom-Kipúr-Kriegs

    06/10/2023 Duración: 18min

    Heute vor 50 Jahren: Am 06. Oktober 1973 beginnt der Jom-Kipúr-Krieg. Syrien und Ägypten überfallen Israel am höchsten jüdischen Feiertag.

  • "Brit Schalóm“ statt "Brit Miláh“

    29/09/2023 Duración: 14min

    Aus den USA stammt ein Ritual, dass auf die Beschneidung neugeborener Buben am achten Lebenstag verzichtet. Der Autor Igal Avidan hat darüber mit Nardy Grün gesprochen, der in Jerusalem lebt und sich als säkularer und humanistischer Rabbiner sieht.

  • Zwischen Rosch ha Schanáh und Jom Kipúr - „Die ehrfurchtsvollen Tage“

    22/09/2023 Duración: 17min

    Zwischen Rosch ha Schanáh - Neujahr - am 16ten September und dem Jom Kipúr -Versöhnungstag am 25ten September: Die Aséret Jeméj Tschuváh - die Zehn Tage der Umkehr. Denn wir Juden gehen still und nachdenklich ins neue Jahr 5784. Von Tanja Munsch

página 2 de 3