Im Gespräch

Informações:

Sinopsis

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Episodios

  • EU-Wahl in Krisenzeiten - Was für ein Europa wollen wir?

    01/06/2024 Duración: 01h24min

    Die kommende EU-Wahl gilt als Richtungswahl. Was schätzen wir an der Europäischen Union? Wo nervt sie? Was fehlt? Was für ein Europa wollen wir? Darüber diskutieren wir in der Sendung mit unseren Gästen und Hörern. Tekin, Funda;Tabesch, Milad www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Georgine Kellermann - Abschied von 60 Jahren Doppelleben

    31/05/2024 Duración: 37min

    Georgine Kellermann war auf Korrespondentenposten in Washington und Paris. Später leitete die Journalistin das WDR-Studio in Essen und spielte dabei immer die Rolle eines Mannes. Nun macht sie Schluss mit dem Doppelleben und hat ein Buch geschrieben. Birtta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Anita Vulesica - "Ihr kriegt mich nicht klein"

    30/05/2024 Duración: 34min

    Die Familie von Anita Vulesica hatte mit Theater nichts am Hut. Sie schrieb mit zwölf Jahren ihr erstes Theaterstück und brachte es mit 25 Personen auf die Bühne. Heute feiert die Schauspielerin und Regisseurin einen Erfolg nach dem anderen. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Autor und Musiker - Ofer Waldmans Hoffnung auf Frieden - trotz allem

    29/05/2024 Duración: 39min

    Als Jugendlicher setzte sich Ofer Waldman für ein arabisch-jüdisches Zusammenleben in Israel ein. Heute ist er ein gefragter Autor, Musiker und Redner. Seit dem Massaker der Hamas haben ihn viele Weggefährten durch ihr Schweigen enttäuscht. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Unternehmerin Kilubi - Raus aus dem Jugendwahn

    28/05/2024 Duración: 35min

    Nicht nur alte Menschen werden in Unternehmen diskriminiert, sondern auch junge, da ist sich Unternehmerin Iréne Kilubi sicher. Ihnen wird oft wenig zugetraut. Kilubi engagiert sich für ein altergemischtes Miteinander in der Arbeitswelt. Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Ballettdirektor - John Neumeier - "Choreografie ist Spontanität"

    27/05/2024 Duración: 46min

    Er ist eine lebende Legende: Seit über 50 Jahren leitet John Neumeier das Hamburg Ballett, jetzt läuft dort seine letzte Spielzeit. Den Eltern zuliebe studierte er Literatur und Theaterwissenschaften, aber seine große Liebe galt schon immer dem Tanz. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • 75 Jahre Grundgesetz - Das Fundament des Rechtstaats hat sich bewährt

    25/05/2024 Duración: 01h33min

    Zur Gründung der Bundesrepublik trat das Grundgesetz in Kraft. Wegen der Teilung Deutschlands war es ursprünglich als Provisorium gedacht - doch es hat sich behauptet. Hörerinnen und Hörer diskutieren mit zwei Experten über die deutsche Verfassung. Markard, Nora;Zolling, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Autor Ahmad Mansour - "Demokratie muss auch wehtun"

    24/05/2024 Duración: 36min

    Als Jugendlicher wäre Ahmad Mansour fast Islamist geworden. Die offene Gesellschaft Tel Avivs bewahrte den arabischen Israeli davor. Heute ist er in Deutschland ein gefragter Autor und Psychologe, der vor Islamisten und den Träumen vom Kalifat warnt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Holger Franke - Die Kunst, auf dem Text zu tanzen

    23/05/2024 Duración: 33min

    Holger Franke ist Gründer des legendären Kinder- und Jugendtheaters "Rote Grütze". Für das Drehbuch zu Dani Levis "Alles auf Zucker" erhielt er den Bundesfilmpreis. Jetzt verhilft der Schauspieler einem angeschlagenen Einkaufszentrum zu neuem Leben. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Katrin Glatz Brubakk - "Flüchtlingslager machen Kinder krank"

    22/05/2024 Duración: 35min

    Eigentlich wollte Katrin Glatz Brubakk baden gehen und Wein trinken, als sie auf der griechischen Insel Lesbos eintraf. Dann entdeckte die deutsch-norwegische Psychologin das Flüchtlingslager Moria und widmet ihr Leben den dort lebenden Kindern. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Rebecca Salentin - Abenteurerin radelte den Eisernen Vorhang entlang

    21/05/2024 Duración: 36min

    Sie wanderte 2700 Kilometer von Eisenach nach Budapest, danach stieg Rebecca Salentin in den Sattel. Ein halbes Jahr radelte sie als erste Frau allein den Iron Curtain Trail. Auf knapp 10.000 Kilometern kam sie dem Trauma ihrer Familie auf die Spur. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Edzard Reuter - Der Ex-Daimler-Chef blickt auf ein langes Leben zurück

    20/05/2024 Duración: 01h26min

    Eine Ausnahmekarriere: Als SPD-Mitglied leitete Edzard Reuter von 1987 bis 1995 den Daimler-Benz-Konzern. Anfangs als Visionär gefeiert, dann als Kapitalvernichter beschimpft. Selbst mit 95 Jahren mischt er sich ein und rügt die Gier einiger Manager. (Ursendung: 3.10.23) Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Kommunalpolitik - Mit Herzblut das Zusammenleben vor Ort gestalten

    18/05/2024 Duración: 01h29min

    Gewalttätige Übergriffe auf Kommunalpolitiker und Wahlhelfer zeigen eine zunehmende Verrohung. Doch engagieren sich in Städten und Dörfern viele im Ehrenamt – so wie 70 Prozent aller Bürgermeister. Dabei geht es oft sehr wenig um Parteienpolitik. Erhardt-Maciejewski, Christian;Piechotta, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • „Queen of Black“ - Modedesignerin Esther Perbandt

    17/05/2024 Duración: 37min

    Ihr Markenzeichen ist die Farbe Schwarz, ihre Schnitte sind klar und grafisch. Esther Perbandt gilt als eine der innovativsten Modemacherinnen Berlins. Doch erst die Design-Castingshow „Making the Cut“ verschaffte ihr den internationalen Durchbruch. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Evolutionsbiologin - Susanne Foitzik: Die Herrin der Ameisen

    16/05/2024 Duración: 36min

    Sie kultivieren Pflanzen, sind in Staaten organisiert und einige werden gar zu Sklavenhaltern: Ameisen haben manches mit menschlichen Gesellschaften gemein. Die Evolutionsbiologin Susanne Foitzik erforscht sie und widmet sich ihnen auch künstlerisch. (Wiederholung vom 07.12.2022) Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Konfliktforscherin - Nicole Deitelhoff: Krieg führen für den Frieden

    15/05/2024 Duración: 36min

    Wie verteidigungsfähig sind wir im Ernstfall? Seit Russland den Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, ist die Frage drängend geworden. Wegen Moskaus Aggressionen können wir uns keinen Pazifismus leisten, so Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Landrat Dirk Neubauer - "Es braucht jetzt die schweigende Mehrheit"

    14/05/2024 Duración: 37min

    Wie so viele Lokalpolitiker wird auch Dirk Neubauer angefeindet. Zuletzt hat man den Landrat zur "Sehenswürdigkeit" erklärt. Was so harmlos klingt, ist in Wahrheit eine konkrete Bedrohung für den Politiker und seine Familie. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Architekt Max Dudler - "Wir müssen die Städte verdichten"

    13/05/2024 Duración: 35min

    Nach der Schule wollte er weg aus der Schweiz und den Steinmetzbetrieb des Vaters hinter sich lassen. Max Dudler studierte Architektur in Berlin. Sein Credo: Modern bauen und trotzdem in der Tradition bleiben, wie etwa beim Berliner Grimm-Zentrum. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Große Vogelschau - NABU ruft zur Vogelzählung auf

    11/05/2024 Duración: 01h27min

    Der Frühling ist die Zeit der Vogelkonzerte. Aber wer zwitschert da in unseren Gärten und Parks? Amsel, Rotkehlchen oder Blaumeise? Der Naturschutzbund Deutschland bittet, alle Vögel, die man sieht, zu zählen. Da machen wir mit. Goris, Eva;Rümmler, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

  • Autorin Bettina Röhl - "Ich habe meiner Mutter verziehen"

    10/05/2024 Duración: 37min

    Sie erlebte die Gründung der RAF hautnah mit – ihre Mutter war Ulrike Meinhof. Bettina Röhl schrieb mehrere Bücher über die Linken in der Bundesrepublik. Da gab es harte Auseinandersetzungen. Inzwischen ist sie mit ihrer Terroristenmutter im Reinen. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

página 1 de 4