Wdr 5 Erlebte Geschichten

Informações:

Sinopsis

Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.

Episodios

  • Der Mann, der "Dagobert" war: Arno Funke

    27/05/2024 Duración: 23min

    Der Mann, der "Dagobert" war, heißt eigentlich Arno Funke. Anfang der 1990er Jahre wurde er bundesweit bekannt, weil er Kaufhäuser erpresste und die Polizei jahrelang in einem Katz- und Mausspiel an der Nase herum führte. Von Thomas Daun.

  • Volker Bley und sein Himmel voller Geigen

    20/05/2024 Duración: 24min

    Volker Bley weiß, wo Streichinstrumente am sichersten aufgehoben sind: unter der Ladendecke hängend, wie Lampen. Seit über 40 Jahren hat der Geigenbauer in Dortmund seine Werkstatt, die auch ein musikalischer Salon ist. Von Jürgen Werth.

  • Rita Ebel und ihre Lego-Rollstuhlrampen

    06/05/2024 Duración: 23min

    Mit alten Lego-Spielzeugsteinen die Welt verändern - das dachte sich Rita Ebel aus dem hessischen Hanau, als sie in einer Fachzeitschrift für Querschnittsgelähmte eine Lego-Rampe sah. Sie perfektionierte die Idee. Inzwischen liegen ihre bunten Rampen vor Cafés, Geschäften und Verwaltungsgebäuden in vielen deutschen Städten. Von Martina Meißner.

  • Lioba Albus - Kabarettistin und Autorin

    29/04/2024 Duración: 24min

    Mia Mittelkötter, die resolute Dame aus dem Sauerland, ist ihre bekannteste Figur: Seit über 30 Jahren ist Lioba Albus mit ihr unterwegs auf den Kleinkunstbühnen in ganz Deutschland. Die ausgebildete Schauspielerin wurde 1958 in Attendorn geboren, lebt in Dortmund und ist Mutter von drei Töchtern. Von Christiane Kopka.

  • Wolfgang Konerding alias "Clown Fidelidad"

    22/04/2024 Duración: 23min

    Wolfgang Konerding, 1957 in Münster geboren, tritt seit über vierzig Jahren als "Clown Fidelidad" auf. Ans Aufhören denkt der heute 67-Jährige nicht, denn er ist davon überzeugt: Je älter ein Clown ist, desto besser wird er für sein Publikum - für die Kinder. Von Andrea Lieblang.

  • Hella Pick - Flüchtlingskind und Auslandskorrespondentin

    08/04/2024 Duración: 23min

    Am 4. April 2024, verstarb die österreichisch-britische Journalistin Hella Pick. Sie war viele Jahre Auslandskorrespondentin der britischen Zeitung The Guardian, berichtete u.a. als führende internationale Korrespondentin für die Vereinten Nationen und in Washington DC. In Deutschland wurde sie vor allem durch ihre TV-Auftritte im Internationalen Frühschoppen bekannt. Von Larissa Schmitz.

  • Tinka Wolf - unterwegs für Frauenrechte in Osteuropa

    08/04/2024 Duración: 23min

    Tinka Wolf, 1956 als jüngere Tochter der Schrifstellerin Christa Wolf in Ostberlin geboren, gründete nach dem Mauerfall mit anderen Frauen das Ost-West-Europäische Frauennetzwerk "OWEN". Die Idee: Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen von Polen bis Tschetschenien. Von Tina Hammesfahr.

  • John Provan - US-Bürger in Deutschland und moderner Schatzsucher

    01/04/2024 Duración: 24min

    Der Historiker John Provan verbrachte als in Ohio geborenes US-amerikanisches Soldatenkind schon Teile seiner Kindheit in Germany. Als Sammler beschäftigt sich Provan seit den 1980er Jahren mit dem Thema "Die Amerikaner in Deutschland". Von Hans Rubinich.

  • Markus Meckel - letzter Außenminister der DDR

    18/03/2024 Duración: 22min

    Er wurde Pfarrer. Im Sommer 1989 gehörte er zu den Mitbegründern der Sozialdemokratischen Partei der DDR. Für die Obrigkeit war das eine Kampfansage. Markus Meckel hat den Kampf gewonnen und wurde der letzte Außenminister der DDR. Von Thomas Klug.

  • Die Spionin Lilli Pöttrich

    11/03/2024 Duración: 24min

    Was macht man, wenn man in den 1970er Jahren als junge Jurastudentin aus Düsseldorf an den Sozialismus glaubt, aber das Diskutieren an der Uni nicht zur Revolution führt? Als die Stasi zur damals 22 Jahre alten Lilli Pöttrich Kontakt aufnimmt, weiß sie, was sie zu tun hat... Von Kerstin Hilt.

  • Thomas Reiter, Langzeitastronaut

    26/02/2024 Duración: 24min

    Einmal einen Sonnenaufgang aus dem Weltall bestaunen! Wer würde da nein sagen? Thomas Reiter verbrachte als erster europäischer Langzeitastronaut fast ein ganzes Jahr seines Lebens in der Schwerelosigkeit. Auf der russischen Raumstation MIR und auf der ISS, der Internationalen Raumstation. In den Erlebten Geschichten berichtet er von seinem Leben in der Umlaufbahn. Von Martin Herzog.

  • Marianne Menze, die Kino-Retterin

    19/02/2024 Duración: 23min

    Als Kinobetreiberin und Geschäftsführerin der Essener Filmkunsttheater GmbH leitet Marianne Menze heute mehrere Kinos im Ruhrgebiet, die es ohne sie schon längst nicht mehr gäbe. Kinos aus einer Zeit, in der nur wenige Menschen ein Fernsehgerät besaßen. Damals war es noch ein Ereignis, wenn ein neuer Film erschien. Von Aysegül Acevit.

  • Stefan Aust, Journalist und Autor

    12/02/2024 Duración: 23min

    Stefan Aust wurde 1946 in Stade geboren. Kindheit und Jugend verbrachte er auf einem kleinen Obsthof in der Nähe der Elbe. Bekannt wurde er u.a. als Buchautor ("Der Baader-Meinhof-Komplex") sowie als Chefredakteur von "Spiegel TV"und des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Von Thomas Combrink.

  • Mit dem Roller allein um die halbe Welt: Ursula Schlüter

    05/02/2024 Duración: 21min

    Als junge Frau alleine die Welt bereisen: in den 1960er Jahren war das völlig unerhört. Aber das hielt Ursula Schlüter aus Münster nicht davon ab, monatelange Touren zu unternehmen, z.B. durch den Nahen Osten, Äthiopien, Laos, Syrien. Auf dem Motorroller. Mut und die Reiselust prägen ihr Leben bis heute. Von Markus Schröder.

  • Helme Heine, Kinderbuchautor und Illustrator

    29/01/2024 Duración: 24min

    Johnny, Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar - der Bilderbuchklassiker über die Freunde aus der Feder von Helme Heine ist sein berühmtestes Buch. Doch Heine hat in seinem Leben noch viel mehr große und kleine Kunst für Kinder und Erwachsene geschaffen... Von Claus Schmitz.

  • Völkerverständigung seit fast 6 Jahrzehnten: Osman Okkan

    22/01/2024 Duración: 23min

    1965 reist Osman Okkan mit dem Zug von Istanbul nach Deutschland. An der Uni Münster studiert er Volkswirtschaft, Soziologie und Politikwissenschaften und gründet in dieser Zeit eines der ersten türkischen Kulturzentren. In den 1980er Jahren gehört Okkan zu den Begründern des Kulturforums Türkei Deutschland. Seit fast 6 Jahrzehnten setzt sich der Journalist und Filmemacher für Völkerverständigung ein. Von Melahat Simsek.

  • Pfarrer i.R. und "Schamane" im Rheinland: Hans Mörtter

    15/01/2024 Duración: 21min

    Im Jahr 1987 kommt Hans Mörtter als Pfarrer an die Lutherkirche in die Kölner Südstadt und bleibt 35 Jahre lang dort. Er schafft ein offenes und einladendes Klima in der Gemeinde und holt die Menschen zurück in den Gottesdienst, besonders jüngere Leute. Er nennt sich selbst "der rheinische Schamane". Von Melahat Simsek.

  • Vom Pianisten zum Chanson-Interpreten: Jean-Claude Séférian

    08/01/2024 Duración: 22min

    Jean-Claude Séférian, geboren 1956 im Libanon, liebt die französischen Chansons, die seine Mutter singt, begleitet vom Vater auf der Mandoline. Mit 14 beginnt er, Klavier zu spielen, rasch erreicht er auf dem Instrument ein hohes Niveau. Seit vielen Jahren lebt er mit seiner Familie in Münster und tritt bundesweit als Chansoninterpret auf. Von Andrea Lieblang.

  • Mönch, Maler, Sozialarbeiter: Bruder Lukas Ruegenberg

    01/01/2024 Duración: 23min

    Bekannt ist Bruder Lukas Ruegenberg für seine Kinderbücher zu biblischen Geschichten, zu Heiligen, zu gesellschaftlich Ausgegrenzten und zu den Themen Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus. Bruder Lukas liebt die Abgeschiedenheit im Benediktiner-Kloster: Andacht, Gebet und Malerei. Ebenso aber liebt er bis heute die Tätigkeit als Sozialarbeiter im Kölner Stadtviertel Bilderstöckchen. Von Doris Arp.

  • Der Schriftsteller Galsan Tschinag - Botschafter zweier Welten

    25/12/2023 Duración: 23min

    Galsan Tschinag, geboren 1943 im Altai-Gebirge in der Mongolei, wächst in einer Nomadenfamilie auf. Dank guter Leistungen in Schule und Studium erhält er ein Stipendium, studiert in Leipzig, wird dort entdeckt und gefördert vom berühmten DDR-Schriftsteller Erwin Strittmatter und beginnt, Gedichte und Romane auf Deutsch zu schreiben. Er setzt sich sehr für sein Volk, die Tuwiner, ein. Von Thomas Daun.

página 1 de 10