Swr2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Informações:

Sinopsis

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Episodios

  • GPS-Daten geteilt durch die Staatsverschuldung: Gordon Kampes Europahymne

    06/06/2024 Duración: 03min

    Gordon Kampe würde gerne selbst eine Europahymne komponieren. Die passende Idee, wie er das machen würde, hat er bereits. Sei es demokratisch oder rechnerisch. Doch Beethovens Neunte findet er eigentlich gar nicht so schlimm.

  • Anna Belatra zu den deutsch-französischen Musikferien

    06/06/2024 Duración: 07min

    Einmal im Jahr wird die deutsch-französischer Jahr in den Sommerferien von musikalischen Jugendlichen gefestigt. Dieses Jahr zum ersten Mal in Bad Herrenalb, auf der französischen Seite wie die Jahre zuvor in Dinard. Die Projektleiterin der deutsch-französischen Musikferien Anna Belatra erzählt, welche Rolle der europäische Gedanke spielt, und welche Voraussetzungen vor Ferienbeginn erfüllt sein sollten.

  • „Solitude“ – Katharina Konradi und das Cosmos Quartet

    05/06/2024 Duración: 06min

    Romantisches Liedgut und Gegenwartsklänge, Alte Musik und französische Chansons, wie passt das alles zusammen? Unter dem Leitbegriff der „Einsamkeit“. Das finden zumindest die Sopranistin Katharina Konradi und das Cosmos Quartet. Ihr Album „Solitude“ hat sich Albrecht Selge angehört.

  • Das Chamber Orchestra of Europe: „Wir verstehen uns alle als Europäer“

    05/06/2024 Duración: 06min

    Europa, dieses großartige Gebilde mit seinem Geist und Spirit, lebt das Chamber Orchestra of Europe seit inzwischen 43 Jahren. Es handelt sich um ein hervorragendes Ensemble, das sich zusammensetzt aus Musikerinnen und Musikern führender europäischer Orchester. Von Anfang an mit dabei ist der Kontrabassist Enno Senft. Im Gespräch erzählt er von den Grundgedanken des Orchesters.

  • Zukunft der Musikschulen: Wer finanziert Musikbildung für unsere Kinder?

    04/06/2024 Duración: 08min

    „Musikalische Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, sagt Friedrich Koh-Dolge. Er ist Vorsitzender des Verbands der Musikschulen und macht klar, dass immer Kommunen, Länder und auch Eltern für musikalische Bildung der Kinder an Musikschulen Geld zahlen müssen. Das Herrenberg-Urteil, nach welchem viele Honorarkräfte an Musikschulen angestellt werden müssen, sieht er nicht als knock-out für die Musikschulen. Und er wagt einen Blick ins deutschsprachige Ausland, wo es dazu eindeutigere Regeln gibt.

  • Abschluss des Schubert-Zyklus: Andrè Schuen singt die „Winterreise“

    03/06/2024 Duración: 05min

    Vor drei Jahren erschien Schuberts „Schöne Müllerin“ als Einstieg des längst vielgelobten Lied-Duos Andrè Schuen und Daniel Heide bei der Deutschen Grammophon. Nach dem „Schwanengesang“ wird der berühmte Zyklus jetzt mit der freilich schon 2019 aufgenommenen „Wintereise“ abgeschlossen. Wie wird der längst auch auf den Opernbühnen gefeierte Bariton diese absolute Messlatte für jeden Liedinterpreten nehmen? Manuel Brug hat sich für uns diese lang erwartete Einspielung angehört.

  • Franz Kafka und die Musik: Ein zwiegespaltenes Verhältnis

    03/06/2024 Duración: 07min

    In allen Kunstformen ist das Werk Kafkas reflektiert worden. Und natürlich auch in der Musik. Kafka selbst bezeichnete sich als unmusikalisch.

  • Zu Unrecht vergessen: Klavierkonzerte von Adolph von Henselt und Hans von Bronsart

    31/05/2024 Duración: 05min

    Der britische Pianist Paul Wee hat gemeinsam mit dem Swedish Chamber Orchestra zwei kaum bekannte Klavierkonzerte eingespielt, komponiert von Adolph von Henselt und Hans Bronsart von Schellendorf. Während man die Namen heute kaum mehr auf den Konzertprogrammen findet, waren beide Männer in der Romantik berühmte Klaviervirtuosen und Teil der bildungsbürgerlichen Elite.

  • 70 Jugendliche aus Europa setzen geEuropean Youth Orchestra Academy: 70 Jugendliche setzen ein musikalisches Zeichen in Mannheim

    31/05/2024 Duración: 06min

    Sie sind jung, kommen aus allen Teilen Europas und üben sich seit einigen Tagen buchstäblich die Finger wund: Fast 70 Jugendliche nehmen gerade in Mannheim an einem ganz besonderen internationalen Orchester-Workshop teil: an der „European Youth Orchestra Academy“. Sie proben unter professionellen Bedingungen für ein Konzert, das am 01.06. im Mannheimer Kongresszentrum Rosengarten über die Bühne gehen soll. Wolfgang Kessel über ein Orchesterprojekt, das kurz vor der Europawahl ganz bewusst ein Zeichen setzen will.

  • Strauss – eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt: Neue Einblicke beim Walzerkönig

    29/05/2024 Duración: 06min

    Wahrscheinlich gibt es wenige musikalische Wahrzeichen wie den Wiener Walzer. Mit Charme und schwungvollen Melodien haben Johann Strauss Vater und seine Söhne die Konzertsäle klingend erobert – bis aus dem Wiener Walzer selbst Weltmusik wurde. „Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt“, das neue Buch von Michael Lemster setzt sich nun mit dem Aufstieg der Künstler-Dynastie auseinander. Selten wurde der Werdegang dieser ambitionierten Familie in dieser Form festgehalten und dokumentiert. Andreas Maurer will danach sofort lostanzen.

  • „Beethoven Wars“ in Paris – funktioniert Beethoven mit Manga?

    28/05/2024 Duración: 06min

    Beethoven trifft Manga! In Paris kam das Projekt „Beethoven Wars – A Battle for Peace“ zur Uraufführung, welches Beethovens weniger bekannte Schauspielmusiken „König Stephan“ und „Die Ruinen von Athen“ semi-konzertant auf die Bühne des großen Saals bringt, eingebettet in einen Trickfilm in Manga-Ästhetik. Regine Müller war in Paris und hat sich angeschaut, wie Beethoven sich mit Manga verträgt.

  • Herzerfrischend: Das inklusive Musik-Ensemble „grenzenlos“ in Fellbach

    28/05/2024 Duración: 08min

    „Inklusion klingt ehrlich, unverstellt und herzerfrischend“, sagt Claudia Bühlweiler über den Klang des Ensembles „grenzenlos“ in Fellbach. Hier spielen und improvisieren Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam und treten auch bei Konzerten auf.

  • Bruckners Sinfonien für die Orgel: Eberhard Klotz über seine Bearbeitungen

    27/05/2024 Duración: 09min

    „Der Bearbeiter muss wissen: Was ist die Essenz?“ Der Stuttgarter Organist, Pädagoge und Komponist Eberhard Klotz hat sich der Herkulesaufgabe gestellt, alle Sinfonien Anton Bruckners für Orgel zu bearbeiten. Jetzt werden sie beim „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ in den Domen von Speyer, Trier, Mainz und Worms anlässlich des Bruckner-Jubiläumsjahres aufgeführt. In SWR Kultur berichtet der leidenschaftliche Bruckner-Kenner vom kreativen Schaffensprozess des Bearbeitens und der Faszination, Bruckners Sinfonien auf die Orgel zu übertragen. „Das ist eigentlich ein Lebenswerk“, sagt er.

  • Buch-Tipp – Björn Gottstein: „Der Klang der Gegenwart. Eine kurze Geschichte der neuen Musik“

    24/05/2024 Duración: 05min

    Wie schreibt man ein Buch über Neue Musik? Wir bringt man ihre zahlreichen Strömungen, Stile, Schulen und Seitenwege in eine lesbare Form? Björn Gottstein hat es versucht und eine „kurze Geschichte der Neuen Musik“ geschrieben: „Der Klang der Gegenwart“. Michael Rebhahn über ein Lesebuch, aus dem Kenner und Liebhaber gleichermaßen Gewinn ziehen können.

  • „Zirkel der Macht“: Ein Audio-Theater-Spaziergang beim Badischen Staatstheater

    24/05/2024 Duración: 05min

    Mit dem Audio-Walk zu „Der Kreidekreis“ hat das Staatstheater Karlsruhe ein spannendes spartenübergreifendes Projekt zum Thema Frau-Sein in der heutigen Gesellschaft auf die Beine gestellt.

  • Dirigent Hermann Bäumer über die „Gunlöd“-Oper von Peter Cornelius

    23/05/2024 Duración: 07min

    In einer konzertanten Aufführung wird die Oper „Gunlöd“ von Peter Cornelius am 25. Mai im Mainzer Staatstheater Premiere feiern. Cornelius stellte vor seinem Tod nur die Dichtung und Klavierskizzen fertig, Waldemar von Baußnern ergänzte die Instrumentierung – als großer Fan des Mainzer Komponisten. Der Dirigent Hermann Bäumer erzählt in SWR Kultur, wieviel Wagner in dieser Oper steckt und wie es ist, ein Werk aus einer Partitur für Klavier zu vier Händen zu dirigieren.

  • Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

    23/05/2024 Duración: 05min

    Seit 2011 wirkt Denis Rouger als Professor für Chordirigieren in Stuttgart. Vorher hat er in Paris den Chor an der Kathedrale Notre-Dame geleitet. In Stuttgart gründete der heute 63-Jährige den Kammerchor Figure humaine. Auf seiner dritten CD singt figure humaine vor allem Bearbeitungen von Sololiedern für Chor, die Denis Rouger selbst geschrieben hat.

  • „Phantom der Oper“ im Europa-Park Rust: Musical auf High-Speed-Schiene

    23/05/2024 Duración: 05min

    Im Europa-Park Rust gibt es das Musical „Phantom der Oper“ jetzt als Achterbahnfahrt in einer Virtual-Reality-Version, autorisiert von Andrew Lloyd Webber höchstselbst. Für 7 Euro geht es in hoher Geschwindigkeit durch die virtuelle Pariser Oper. Nick Sternitzke hat Platz genommen in dieser weltweit ersten „Phantom der Oper“-Achterbahn.

  • Franz Waxman: Wiederentdeckung eines Filmmusik-Komponisten aus Hollywood

    22/05/2024 Duración: 05min

    Geboren in Schlesien, emigriert in die USA und dort einer der produktivsten Komponisten in der Geschichte Hollywoods: Franz Waxman, der als Franz Wachsmann zur Welt kam, komponiert Musik für über 140 amerikanische Filme, darunter etliche Klassiker der Filmgeschichte. Jetzt ist ein neues Buch über Waxman erschienen, die erste umfassende Monographie, die Leben und Werk genauer beleuchtet. Christoph Vratz hat es gelesen.

  • Bisher unterbelichtet: Afroamerikanische Entertainer im Kaiserreich

    21/05/2024 Duración: 06min

    In der Weimarer Republik wurde Jazz populär. Dass afroamerikanische Bühnenkünstler aber auch schon im Kaiserreich viele Auftritte hatten, ist kaum bekannt.

página 2 de 10