Swr2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Informações:

Sinopsis

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Episodios

  • West-Side Story, Hanns Eisler und K-Pop: Das Album „Unity“ vom Pacific Quintet

    16/05/2024 Duración: 06min

    Dem jungen „Pacific Quintet“, gegründet 2017 beim „Pacific Musikfestival“ in Sapporo, eilt bereits ein guter Ruf voraus. Diese fünf Musiker aus fünf verschiedenen Ländern, unter anderem ausgebildet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Karajan-Akademie, haben seither schon etliche Preise gewonnen. Ihr Debutalbum mussten sie allerdings der Coronapandemie wegen aufschieben. Jetzt liegt es endlich vor. Es heißt „Unity“ und präsentiert fünf Originalkompositionen aus dem zwanzigsten Jahrhundert, die älteste, von Hanns Eisler, stammt aus dem Jahr 1923. Die jüngste, von der Soeui Lee, von 2023. Eleonore Büning hat sich überraschen lassen.

  • Die Oppenheimer Komponistin Johanna Senfter: Begabt und bescheiden

    15/05/2024 Duración: 08min

    Über 130 Werke hat Johanna Senfter im Laufe ihres Lebens komponiert, sechs davon – darunter vier Weltersteinspielungen – sind nun auf der neuen CD des Else Ensembles zu hören.

  • Ein Musiktipp für jeden Tag: Das Kalender-Buch „Ohren auf Weltreise“

    15/05/2024 Duración: 05min

    Immer wieder lohnt sich ein Blick über den eigenen Tellerrand. Und das gilt vor allem für die Musik: allzu oft machen wir es uns da in unseren Genre-Schubladen bequem. Der Musikjournalist und Autor Stefan Franzen sieht das auch so und möchte mit seinem Buch bewusst gegensteuern. „Ohren auf Weltreise“ heißt das Werk. Darin stellt er in kurzen Abhandlungen Ausschnitte aus der reichhaltigen Musikkultur unserer Erde vor – an jedem der 365 Tage im Jahr. Auf diese besondere Form der Weltreise hat sich Jan Ritterstaedt begeben und das Buch gelesen.

  • Die Bruckner-Ausstellung in Wien: Einzigartige Ausstellungsstücke

    14/05/2024 Duración: 05min

    Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner ist im Prunksaal der Wiener Nationalbibliothek eine große Ausstellung zu sehen. Bruckner verbrachte fast 30 Jahre seines Lebens in Wien und entwickelte sich dort zum großen Sinfoniker. Die Wiener Nationalbibliothek ist im Besitz einer weltweit einzigartigen Bruckner-Sammlung, die Ausstellung präsentiert ausgewählte Stücke ihrer Sammlung und präsentiert den Komponisten, der bereits zu Lebzeiten als Sonderling galt. Regine Müller hat die Ausstellung besucht und mit ihren Machern gesprochen.

  • Kabinettmusik im Badhaus: Die Musik am Schwetzinger Schloss

    14/05/2024 Duración: 04min

    Eine Atmosphäre wie man sie im Pariser Salon erwarten würde, so beschreibt der Musikwissenschaftler Rüdiger Thomsen-Fürst die Musik im Badhaus des Schwetzinger Schlosses. Hier residierte und musizierte Carl Theodor von der Pfalz, er selbst spielte die Flöte. Thomsen-Fürst erklärt im SWR Kultur Musikgespräch zudem, woher der Mozartsaal eigentlich seinen Namen hat.

  • Die Dirigentin Beatrice Venezi: Dank rechter Politik ein „Star“

    14/05/2024 Duración: 05min

    Eine bildschönen Dirigentin – die sich nur „Dirigent“ nennen lässt und für Haarshampoo Werbung macht? Eine junge Frau wühlt Italiens kulturpolitische Gemüter auf.

  • Der Pianist Julius Asal kombiniert Scarlatti mit Skrjabin

    13/05/2024 Duración: 05min

    Der Pianist Julius Asal ist erst 27 Jahre jung und hat schon einen Plattenvertrag der Deutschen Grammophon in der Tasche. Auf dem ersten Album für sein neues Label vereint der in Bad Homburg geborene Senkrechtstarter zwei Komponisten, die nur selten in einem Atemzug genannt werden – den Mystiker Alexander Skrjabin und den barocken Sonatenkomponisten Domenico Scarlatti. Für SWR Kultur-Kritiker Christoph Vratz ein „ungewöhnliches und ungewöhnlich-gelungenes Album“.

  • Mit Bach das Leben begreifen: Das Projekt „Vision.Bach“ der Bach-Akademie Stuttgart

    10/05/2024 Duración: 06min

    Die Internationale Bachakademie Stuttgart führt genau 300 Jahre nach dem Amtsantritt von Johann Sebastian Bach als Thomaskantor in Leipzig alle Kantaten dieses ersten Jahres in chronologischer Reihenfolge auf. „Vision.Bach“ ist der Titel dieses Projekts, „Mit Bach das Leben begreifen“ der Slogan.

  • Ändern statt Vereinsauflösung: Besuch beim MGV Singing Kölsch-Büllesbach

    10/05/2024 Duración: 05min

    Viele Gesangsvereine klagen darüber, dass ihre Mitglieder immer älter werden und kaum junge Menschen dazustoßen. Der Grund ist oft die Unlust, sich in Vereinen zu engagieren. Auch der traditionsreiche MGV Freundschaftsbund Kölsch-Büllesbach 1898 im Kreis Neuwied stand vor zwei Jahren kurz vor der Auflösung, hat dann aber einen unverhofften Aufschwung erlebt.

  • Fünf Preisträger*innen des ARD-Musikwettbewerbs auf Tour

    10/05/2024 Duración: 05min

    Das Amelio-Trio mit Johanna Schubert an der Geige, Philipp Kirchner am Klavier und Merle Geißler am Cello, ergänzt um den Bratschisten Takehiro Konoe und den Kontrabassisten Vilmos Mohácsi: Fünf junge Musikerinnen und Musiker, die vergangenes Jahr beim ARD-Musikwettbewerb gewonnen haben, touren in den kommenden Wochen durchs Land. Sie sind Anfang bis Mitte 20 und damit im besten Alter, um einen spannenden Lebensweg in der Welt der Klassik anzutreten. Auf ihrer Preisträger-Tour musizieren sie in verschiedenen Kammermusik-Formationen, vor allem aber als Klavier-Quintett. Sven Scherz-Schade hat sie bei ihren Proben in Baiersbronn getroffen.

  • Wo die Geige klingt wie ein Orchester: Sergey Khachatryan spielt Eugène Ysaÿe

    08/05/2024 Duración: 05min

    Vor rund 100 Jahren legte der große belgische Violinvirtuose Eugène Ysaÿe sechs Solosonaten vor als Antwort auf die Sonaten Bachs. Die jüngste Aufnahme stammt von Sergey Khachatryan. Sie unterscheidet sich von allen anderen schon deshalb, weil Khachatryan auf Ysaÿes eigener Geige spielt.

  • Wiener Philharmoniker feiern Beethovens Neunte mit Altmeister Riccardo Muti

    08/05/2024 Duración: 04min

    Beethovens Neunte Sinfonie ist immer wieder Projektionsfläche für die Sehnsucht nach Frieden. Das Hauptthema im letzten Satz, die „Ode an die Freude“, wurde 1985 zur offiziellen Europahymne gewählt. Den 200. Geburtstag der Sinfonie feiern die Wiener Philharmoniker seit dem 4. Mai mit einer Aufführung pro Tag unter dem Taktstock von Riccardo Muti.

  • Eine Rezeptionsgeschichte

    07/05/2024 Duración: 05min

    Der 7. Mai 1824 war ein denkwürdiger Tag in der Musikgeschichte: Beethovens Neunte Sinfonie ist das erste Mal öffentlich im Konzert erklungen. Seitdem ist das Werk nicht mehr aus dem Klassik-Kanon wegzudenken. Dabei hatte es diese Musik zunächst schwer: erst hat man sie nicht recht verstanden. Dann hat man sie für jede Menge unterschiedliche Zwecke eingespannt.

  • Bernsteins Beethoven: Beethoven-Haus feiert die „Ode an die Freiheit“ mit Ausstellung

    07/05/2024 Duración: 06min

    Unter dem Titel „Bernsteins Beethoven – Ode an die Freiheit“ vermittelt das Bonner Beethoven-Haus die lebenslange Auseinandersetzung des amerikanischen Pianisten, Dirigenten, Autors und Produzenten Leonard Bernstein mit Ludwig van Beethoven. Diese gipfelte Weihnachten 1989 – kurz vor Bernsteins Tod und kurz nach dem Fall der Berliner Mauer in den Berliner Aufführungen der 9. Symphonie.

  • Beethovens Neunte und Europa: Hat die Europahymne ausgedient?

    07/05/2024 Duración: 02min

    Am Vorabend der Europawahl schwappt der Diskurs über die politische Organisation dieses Kontinents wieder in die Talkshows und auf die Straßen. Was dabei, wie eigentlich vor jeder Wahl, auch wieder diskutiert wird, ist die Hymne – die „Ode an die Freude“ aus Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie. Ist die Melodie für das Jahr 2024 noch zeitgemäß? Darüber hat Hannah Schmidt nachgedacht.

  • Zu Besuch beim Vogelklang Festival

    07/05/2024 Duración: 06min

    Wie jedes Jahr ein Erlebnis für Jung und Alt: Im Schwarzwald hat sich am Wochenende alles um Vögel und ihren Klang gedreht. Zum siebten Mal fand das Soundcamp Vogelklang zwischen Furtwangen und St. Georgen statt. Christoph Regli hat sich vor Ort umgeschaut, vor allem aber, umgehört.

  • Joseph Horowitz: Die Mahlers in New York

    06/05/2024 Duración: 06min

    Sie trägt einen Hut, fast so groß wie ein Wagenrad, er schaut etwas seekrank und schlecht gelaunt in die Kamera: Ein altes Foto zeigt Alma und Gustav Mahler auf der Fahrt mit einem Ozeandampfer nach New York. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Metropole einen ungeheuren Boom, ihre Bevölkerung hatte sich innerhalb einer Dekade auf vier Millionen Einwohner verdoppelt. In seinem Buch „Die Mahlers in New York“ sieht Joseph Horowitz, ein waschechter New Yorker, den beruflichen und gesellschaftlichen Neueinstieg des Ehepaars durch eine andere Brille als wir Europäer. „Eine spannende Erzählung“, findet Georg Waßmuth.

  • Glosse: Was darf Kultur? Wenn Gipfelstürmer Petrarca auf Markus Lanz trifft

    03/05/2024 Duración: 02min

    Was ist Kultur – und was darf sie? SWR Kultur Kolumnist Gordon Kampe macht sich so seine Gedanken über südfranzösische Froschschenkel und den einleitenden G-Dur-Akkord in Beethovens viertem Klavierkonzert. Und er überlegt, was wohl dabei herauskommen würde, wenn Francesco Petrarca im Fernsehstudio von Markus Lanz aufkreuzen würde.

  • „Voices of Women“ | Weibliche Sichtbarkeit in der Musik: „Vielen Frauen fehlt noch immer der Mut“

    03/05/2024 Duración: 10min

    Sollen wir wirklich immer wieder zum altbewährten und männerdominierten Musik-Kanon greifen? Lena Haselmann-Kränzle, Gesangsprofessorin in Weimar, macht sich für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen und Interpretinnen stark. In SWR Kultur berichtet sie über das internationale Forschungsprojekt „Voices of Women“.

  • Maki Namekawa spielt Keith Jarretts "The Köln Concert" im ZKM

    02/05/2024 Duración: 06min

    Der 24. Januar 1975: In Köln findet ein Konzert statt mit dem Jazzpianisten Keith Jarrett. Was da noch niemand weiß: Das Konzert wird legendär. Die Aufnahme des Konzerts ist die meistverkaufte Jazz-Soloplatte aller Zeiten. Legendäre Livekonzerte müssen keine tote Materie sein und können wiederentdeckt werden, wie beispielsweise von der Pianistin Maki Namekawa. Sie spielt das „Köln Concert“ am 4. Mai im ZKM Karlsruhe. Über das magische Konzertereignis von damals und ihren Zugang zu Jarretts Musik erzählt sie in SWR Kultur.

página 4 de 10