Der Tatort Podcast

Informações:

Sinopsis

Wie war der Tatort? Wir haben uns an den Stuhl gefesselt und bewerten! Ein Horrorfan, ein ehemaliger Filmvorführer und ein weiterer Gast. Die ideale Zusammensetzung für ernsthafte Berichterstattung.

Episodios

  • ZTGZ124 - ARD Leich-Stream

    17/06/2017

    Drohnenkamera ist der heiße Scheiß. Selbst bei Aktenzeichen XY benutzen die das schon. Klar, dass da der angesagte Dresdener Youtuber Robin auch damit am Start ist. Delivern! Livestream vong Hardcore Prank. Prank geht schief. Robin geht tot. Die Kommissarinen Sieland und Gorniak unterstützt von Internetprofi Schnabel müssen ran und diesen unnatürlichen Todesfall untersuchen. Es war Mord. Die Internetspezialisten vom Podcast wiederum untersuchen diesen unnatürlichen Krimi. Unnatürlich schwachen Krimi. Milde gesagt. Ja, dieser Podcast lässt tatsächlich kaum ein gutes Haar an diesem dritten Fall aus Dresden.

  • ZTGZ123 - Brennpunkt Neukölln

    10/06/2017

    Spreepark Adé. Kommissar Karows Altlasten sind endlich passé. Neuer Fall, neues Unglück: Verbrannter Leichnam in Kleingartenanlage. Opfer ist ein homosexueller Lehrer aus Neukölln. Tatmotiv Schwulenhass? Das herauszufinden, ist diesmal Aufgabe der Berliner Ermittler. Die Berliner Podcastermittler haben natürlich auch eine Aufgabe. Gucken und bewerten. Neben lokaler Entdeckungsfreude und lokalem Biergenuss probieren sich die Podcaster als Fiction-Society-Experten. Frei nach dem Motto, flaches Flugfeld, flache Gags.

  • ZTGZ122 - Polyamord

    31/05/2017

    Der Titel dieser TATORT-Folge lässt ja schon wieder Schlimmes ahnen. Bondage, Herr Batic Teil 2 oder sowas in der Art. Und in der Tat turtelt Herr Batic ziemlich dolle durch die Gegend und streckt den Zuschauer_innen sogar seines knackiges Popöchen in die Kamera. Letzte Münchener Folge hatte Ivo zwar noch was mit 'ner Witwe am Laufen. Aber das scheint schon wieder vergessen. Überhaupt zeigen sich die beiden Kommissare erneut von ihrer fidelsten Seite. Dafür, dass sie in der letzten Folge beide quasi gebrochen wurden, ist das schon sehr erstaunlich. Aber drauf geschissen. Wenn der Krimi stimmt, ist doch alles andere zweitrangig. Wen interessiert schon der Fall von gestern? Aus einigen Kritiken zu dieser TATORT-Folge könnte man eine Quintessenz lesen, die da lauten täte: War kacke, aber war gut. Gut vor allem wegen die Bilders. Von München. Na, da darf man doch gespannt sein, was unsere Herren Podcast-Kommissare aus diesem Kaffeesatz zaubern können. Und ob eine Aneinderreihung von Münchener Postkartenmotiven ih

  • ZTGZ121 - Mit der Gun ans Fenster klopfen

    17/05/2017

    Epic Fail. Ja so nur kann man diesen Gefangenentransport nennen. Aber erstmal von vorn. Im Tatort 997 waren die Münchener Kommissare auf der Suche nach einem Serientäter mit Messer als Leidenschaft. Mehrere Monate verzweifelte Suche, Täter nicht gefasst. Nun, ein Jahr später. Der Fall wird fortgesetzt. Und der Täter soeben festgesetzt. Messermurxerei direkt vor Überwachungscam is auch nicht so schlau. Nun kommts zur Überstellung des Schurken ins Gefängnis. Zusättzlich begleitet von Einsatzleitmayr und Bewusstlosbatic. Der Gefangenentransport hat eine Panne, dann kommt das Desaster. Wie gesagt, Epic Fail.  Die Einsatzleitung Podcast nimmt sich der Sache an, macht seine Spässchen und delivert seine Meinung. Ähnlich wie die Fernsehermittler begleitet von qualitativen Schwankungen und eingeschränkter Performance (Bodycount ist inkorrekt) schließen sie das Ding zumindest friedlich ab. +++KORREKTUR: Der im Podcast angegebene Bodycount ist falsch. Dieser Kriminalfall hat 4 statt 3 Leichen auszumachen.+++

  • ZTGZ120 - Police Academy: Drama Edition

    30/04/2017

    Bei der Polizei ist immer was los. In erster Linie Schmerz, Leid und Tränen. Und Mord. Solch einen Eindruck kann man bekommen, hat man sich diesen Wiener Tatort gegeben. An jeder Ecke lauert die emotionale Baustelle. Es ist ein Fall der zwischenmenschlichen Beziehungen. Eine solche zwischen Lehrer und Schutzbefohlenem ist derart aus dem Ruder gelaufen, dass die Ermittler Fellner und Eisner nun die Mordermittlungen aufnehmen müssen. Dabei brennt selbst zwischen den Ermittlern ordentlich die Hütte, was den Beef betrifft. Die Podcaster schnappen sich das Krimi Emo Paket und dröseln es auseinander. Es wird amüsiert rezitiert und abstrus Bezug geschaffen - von Dolph Lundgren bis Hongkongkino. Und im Gegensatz zu den Figuren des Falles sind die Podchaoten sich geschmacklich und in der Bewertung des Tatort herrlich einig. 

  • ZTGZ119 - Bombenstimmung

    23/04/2017

    What the Faber war da denn los? Die Dortmunder Ermittler, allen voran der omnipräsente One-Man-Showkommissar, werden mit einer besonders kruden Form des Terrors konfrontiert. Denn, statt einem bärtigen jungen Mann, kommt der vermeintliche Jihadi im Biedermeierkostüm um die Ecke. Allerdings mit stilechtem Bombengürtel um die Hüften geschnallt. Natürlich flucht sich Faber trotzdem souverän zum Ziel. Doch am Ende bleibt nur eine Staubwolke und leere Blicke. Vielleicht, weil das Dortmunder Team diese wilde Auflösung selbst nicht glauben konnte. Die Podcaster hatten jedenfalls Ihren Spaß. Obs am Fall oder am dagereichten Gurkenbier lag, erfährt man nur, wenn man auf den Abspiel- Auslöser drückt. Klick.

  • ZTGZ118 - Undercover Voss

    14/04/2017

    Kommissar Voss kommt gerade vom Heimaturlaub in Tschetschenien zurück und schon brennt die Flüchtlingsherberge. Während dem einen oder anderen Beteiligten die Aufklärung des Verbrechens ziemlich Wurst scheint, bricht Voss als Undercover-Cop mit der selbigen das Eis und entwickelt väterliche Gefühle für einen jungen Flüchtling. Überraschenderweise fliegt der Kommissar trotz ausgiebigem Akzenttraining („Ich liebe Kartoffelsuppe“) und perfekter Tarnung auf. Dann kommt die Geschichte nochmal richtig in Fahrt. Im Gegensatz zu den Audiokommissaren, die mit Rest-Vodka und Soundproblemen zu kämpfen haben. Bis zum nächsten Podcast sind die akustischen Kniffligkeiten sicher behoben. Was den Kater angeht, können wir keine Versprechungen machen.

  • ZTGZ117 - Nicht der Papa

    10/04/2017

    In Münster fällt den Kommissaren ein Fall buchstäblich vor die Füße. Das Fenster zum Hof wird zum Suizid genutzt. Oder steckt mehr dahinter? Viel essentielleren Fragen stellen sich derweil der Kommissar und der redselige Rechtsmediziner. Thiel, ob das blauhaarige Mädchen, dass sich beim ihm eingenistet hat, wirklich seine Tochter ist. Und Boerne wie man eine Wildsau weidmännisch fachgerecht erlegt oder ob Haarausfall heilbar ist. Für die Podcaster stellt sich nach dem Konsum einer neuen Folge Münsteraner Durchmaß und Mittelschnitt eher die Frage, wie viele der 14,5 Millionen Zuschauer einfach vergessen haben, rechtzeitig den Fernseher auszuschalten. Die Audiokommissare haben jedenfalls bis zum Abspann die Augen und Ohren offen gehalten.

  • ZTGZ116 - Rein Raus Reihenhaus

    26/03/2017

    Wenn sich Nachbarn zu dicht auf die Pelle rücken, sind gewisse Konflikte vorprogrammiert. So auch in diesem TATORT. Nicht nur, dass Freddy Probleme mit dem lautstarken Papagei seines Übermieters hat. Auch haben die Protagonisten einer Reihenhaussiedlung ihre Gefechte mit einander auszutragen. Da kann schon mal eine Person bei hopps gehen. Zum Glück nehmen sich die Kölner Quotenlieblinge dieses Falls an. Ihre Arbeit ist routiniert. Aber immer steht der Mensch im Mittelpunkt. So lavieren sich die zwei Kölner Bärchen durch diesen Fernsehkrimi. Von Tür zu Tür. Von Hinweis zu Hinweis. Von Kontaktlinsen bis zu Vaginalsekret ist alles dabei. Da wollen wir doch mal hören, was die Audioermittler aus diesem Routinestück machen. Wird alles wieder nur zu Gehacktem verarbeitet? Oder wird dem ganzen noch ein Krönchen aufgesetzt? Bekanntlich ist nicht alles Wurst, was scheißegal ist. Also dann: Kohle rauf und Grill an!

  • ZTGZ115 - Update des Todes 4

    24/03/2017

    Man könnte meinen, den Tatortproduzenten fällt nichts Neues ein. Schon wieder ging es in die düsteren Abgründe der Cyberwelt, dieses Mal aber richtig tief rein. Ins Darknet. Und auch in der echten Welt werden die Kieler Kommissare mit einem undurchsichtigen Netz aus Intrigen, Lügen und Mord konfrontiert. Auf der Jagd nach der digitalen goldenen Dublone macht ein Auftragskiller keine Gefangenen und der Bösewicht ist den Ermittlern immer einen Bit voraus. Doch am Ende geht nur einer mit dem Kopf voraus in die Falle. Da stellte sich für die Audioermittler die Frage: Abklatsch oder Applaus? Doch hört selbst, was die drei Männer von der Biertankstelle Sinnvolles und Sinnfreies zu berichten haben.

  • ZTGZ114 - Beziehungskiller Todesauto

    16/03/2017

    Es ist nicht einfach mit einen Vater, der immer alles kontrollieren will. So geschehen bei Kristian. Was tut Kristian um sich mal Luft zu machen? Er überfährt Menschen mit selbstgebautem Batmobil. In Serie. Das bedeutet Arbeit für die Bremer Kommissare Lürsen und Stedefreund. Alles dreht sich um zerfahrene Beziehungen und zerfahrene Körper. So zerfahren, dass sich auch der Gerichtsmediziner mal kurz übergeben muss. Das Killermobil muss gestoppt werden, bevor noch mehr unschuldige Menschen ins Spülbecken kotzen. Der Podcast nutzt diese zwischenmenschliche Amokfahrt um kurzerhand das kleine Einmaleins der Küchenpsychologie auszupacken. Es wird fabuliert über Beziehungen und Projektionen, über Freude, Tränen und Freudentränen, so dass der Tatort alsbald ins Hintertreffen gerät.

  • ZTGZ113 - Liebes-Aus bei Reto

    10/03/2017

    Reto ist gerade frisch fertig mit Ficki-ficki mit seine Affäre – eine verheiratete Frau mit Kinder. Hallo? Geht's noch? – da segelt ein Typ am Balkon vorbei um nur Millisekunden später auf dem Dach eines Autos einzuschlagen und in die ewigen Jagdgründe einzugehen. Tja, Pech muss man haben. Denn jetzt ist Schluss mit Liebesaffäre. Das vormals heimliche Pärchen ist nun offiziell Teil der Ermittlungen geworden. Die wichtigste Frage bei diesem TATORT dürfte also sein: Was ist jetzt interessanter? Der Thriller mit dem tschetschenischen Auftragsmörder oder das Liebes-Aus bei Reto? Die Audio-Kommissare vom TATORT-Zwang werden jeden Strohhalm ergreifen, der ihnen hilft, eine unterhaltsame Episode abzuliefern. Aber bei dem derzeitigen Quotentief beim TATORT und anderen schwer zu vernachlässigenden TATORT-Neuigkeiten wird ihnen das sicherlich nicht schwer fallen. Kopfhörer auf und Playbutton an!

  • ZTGZ112 - Lena träumt Theater

    04/03/2017

    Die Odenthal geht ins Theater. Der Kopper in den Urlaub. Und mittendrin passiert ein Mord. Klingt nun jetzt nicht sehr abenteuerlich, was der Ludwigshafener Tatort da anbieten will. Alles wie gehabt, könnte man meinen. Doch hinter den inhaltlichen Gewohnheiten lauert das Wagnis einer untypischen Inszenierung. Nachwuchsregisseur Axel Ranisch setzt diesen Fall seinen Stempel auf. Methode Improvisation. Kein Script, nur ein grober Handlungsfaden diente den Schauspielern zur Darbietung ihrer Rollen. Und die Bild Zeitung warnt: Nicht anschauen! Der Podcast lässt sich von derlei eindringlichen Hinweisen natürlich nicht abschrecken. Zu ausgeprägt ist der Fernsehmasochismus. Aber muss er das überhaupt sein? Es wurde geglotzt und bewertet - wie immer ohne Drehbuch.

  • ZTGZ111 - Olle Kamellen

    20/02/2017

    Bitterer Zickenkrieg im Karnevalskostüm. Wer ist die Dancing Queen? Und wer hat die Tanzlehrerin erschlagen? War es der Manager? War es das Tanzmariechen? Oder war es der cholerische Karnevalsjeck? Diese und weitere Verdächtige gilt es für die Kommissare Papa Schenk und Antifaschings-Ballauf abzuarbeiten. Klinkenputzen ist angesagt. Selbst Assistent Tobias Reisser muss da mal das Revier verlassen. Es liegt einiges im Argen hinter den Kulissen der rheinischen Frohnaturen… Trotz der filmischen Blaupause eines schwer durchschnittlichen Krimis sind die Podcaster auf hundertachtzig und in ihrer leidenschaftichen Berichterstattung nicht zu bremsen. Ob es Ihnen einfach die zärtlichen Tobias Reisser Momente angetan haben oder sie sich inszenatorisch an den unzerstörbaren Spitzenreiter der Telenovelas erinnert fühlten, spielt fast keine Rolle mehr. Die Aufnahme läuft. Die Podcaster liefern ab.

  • ZTGZ110 - Schoko Loco

    08/02/2017

    Weimar. Ärger im Porzellanladen. Ein Polizist wurde vergiftet und eine Frau in die Luft gesprengt. Hier lässt jemand nichts anbrennen. Und dieser jemand will ans Erbe. Vom Porzellanladen. Kira Dorn und Lessing ohne Vornamen nehmen die Ermittlungen auf. Der Erbstreit hat einige Tätverdächtige anzubieten. Was der Tatort anzubieten hatte und wie bruchfest das filmische Ereignis war, darüber sinnieren die Audioanalytiker in gewohnter Sprache. Neben Meinungsaustausch und Hintergrundgossip wird nun endlich die/der GewinnerIn des Ernst-Jandl-Gedichte-Gewinnspiels bekanntgegeben.

  • ZTGZ109 - Klischee à la Carte

    01/02/2017

    Vom Saarbrückener Tatort waren die Podcaster bisher mit raffinierter Kost nicht unbedingt verwöhnt. Und auch dieses Mal sind sich die anwesenden Audiokommissare nicht besonders überzeugt von dem, was Ihnen da vorgesetzt wurde. Vater-Sohn-Dilemma, Rachegelüste, Udo Walz’ heimlicher Bruder als Küchenchef – die Zutaten für einen vernünftigen Tatort waren durchaus vorhanden. Doch, es fällte an der Würze. Da half natürlich auch nicht, dass der ein oder andere Witz nur aufgewärmt wurde. Alles in allem hatten die Podcaster aber doch ihren Spaß mit der Saarbrücker Tütensuppe eines Tatorts: Beim herzhaften Bashing – mit einer ordentlichen Prise Augenzwinkern natürlich.

  • ZTGZ108 - Die Hoffnung stirbt zuerst

    24/01/2017

    Sie ist schon Tod, bevor es überhaupt losgeht. Die Freundin von David Frank, dem verstörend höflichen Mörder in spe. Und mit der Freundin stirbt für David, der sich durchaus als Stellvertreter seiner Generation sieht, auch die Hoffnung. Die Hoffnung auf den European Dream. Wohlstand und Zukunft für die, die alles geben. Um der Hoffnungslosigkeit seiner Generation Ausdruck zu verleihen, wählt David die passende Bühne: YouTube. Familienmord im Livestream. Ein ziemlich intensiver Stoff – der auch die Podcaster nicht kalt, sondern fast schon ins Philosophische abdriften lässt. Bei dem Nonsens, die sie sonst von sich geben, für manchen Hörer sicherlich ein ziemlicher Schock.

  • ZTGZ107 - Wehr war's?

    20/01/2017

    Schüsse im Zoogeschäft. Ein Überfall mit Todesfolge. Wer war's? Wohl eindeutig der Nordafrikanische Intensivtäter. Zeit die Fackeln aus dem Keller zu holen und den Nafris mal ordentlich deutsche Werte in die Rübe zu zimmern. So denken zumindest einige Kombatanten der in diesem Kölner Fall agierenden Bürgerwehr. Hüte sich, wer einen Kapuzenpulli trage. Ein Schmelztigel, dem nur noch die Polizei etwas entgegensetzen kann. Und das sind Ballauf und Schenk. Zusammen mit Tobias Reisser. Ja! Tobias Reisser ist auf der Straße unterwegs! Mit Fahrrad! Und seinen Fäusten? Die Podcaster sehnten sich nach dem reißerischen Reisser Moment. Wurden ihre Wünsche erhört? Wird er die Martial Arts Keule schwingen? Das und andere wichtige moralische Fragen sind zu klären: Ist Döner im Auto essen ein Zeichen von Sittenverfall? Was ist geiler, Selbstjustiz oder Rache? Und die wichtigste aller Fragen: Wie war der Tatort? Dieser Podcast ist zufälligerweise spoilerfrei. Sorry, ein Versehen.

  • ZTGZ106 - Tatort Tat Hort Mordtat

    10/01/2017

    Ein Friseurgeschäft wurde abgefackelt. Eine Mitarbeiterin war leider noch im Laden. Tot. Die Indizien zeigen auf einen farbigen Drogendealer als Hauptverdächtigen. Doch wollen die Augenzeugen ihm vor lauter Ethniophobie vielleicht nur etwas andichten? Die Kommissare Jannecke und Brix müssen noch einen zweiten Blick auf die Sachlage schmeißen. Und dann ist da noch der neue Chef, auch ein Freund der Dichtkunst, kommt er auf die Ermittler klar? Personalwechsel bei der Besetzung, Stammpersonal hinter den Kulissen. Regisseur Markus Imboden, schon verantwortlich für die letzten beiden Tatorte, serviert diesen Fall im Wechselspiel zwischen Bunt und Braun. Kunterbunt geht es auch im Podcast her. Neben einer gewohnt schnoddrigen Filmanalyse gibt es pointierte Poesie, einen Rückblick auf 2016 und das Beste: Ein pfiffiges Gewinnspiel hat der Podcast auch noch im Gepäck. Also einschalten, teilnehmen und Preis abräumen!

  • ZTGZ105 - Stollen, Sterben, Standardkrimi

    01/01/2017

    Kein Schnee in Sicht in dieser Münchener Weihnacht. Und Trotzdem herrscht Kälte. Soziale Kälte. Arme Menschen werden als Bettelsklaven zu Markte getragen um einem finsteren Gesell ein einträgliches Geschäft zu bereiten. Dabei wird auch auf Hochschwangere keine Rücksicht genommen. Liquid Ecstacy gehört zur Apotheke des gefügig Machens dazu. Klar, dass der Tod da bald an die Türe klopft. Oder klingelt. Die Kommissare Leitmayr und Batic haben es nun mit einem getötetem Neugeborenen zu tun. Harter Tobak an besinnlichen Tagen. Doch die Suche nach Mördern und Opfern lässt die Ermittler zumindest sinnvoll den Freizeitstress vom Weihnachtsfest verdrängen. Die Podcastbommelmützen haben sich daher auch dieser Tage erbarmt, dem Krimi anzunehmen. Wie gewohnt sind Meinungen zusammgetragen und verzwurbelte Backstageentdeckungen gemacht worden. Es wird fabuliert über den heiligen Abend, die Qualitätsskala wird angelegt und absurde Vergleiche getätigt. Ein Podcast wie ein Messer, das eine Scheibe Mischbrot abschneidet.

página 2 de 8