Swr2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Informações:

Sinopsis

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Episodios

  • Der Meisterkurs „Orchesterkomposition“ des SWR Symphonieorchesters

    22/03/2024 Duración: 08min

    Ein ehrlicher Austausch zwischen Orchester und Komponistinnen und Komponisten ist eine Menge wert. Bei einem Meisterkurs „Orchesterkomposition“ in Kooperation zwischen dem SWR Symphonieorchester und der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart findet genau dieser Austausch statt. Mehr dazu erzählt Martina Seeber im SWR2 Musikgespräch.

  • Bach-Experte Michael Maul beantwortet Fragen zu Johann Sebastian Bach

    21/03/2024 Duración: 01h52min

    Dieses Jahr jährt sich der Geburtstag von Johann Sebastian Bach zum 339. Mal. Das ist zwar kein rundes Jubiläum aber dennoch Grund genug, um Ihre Fragen zu einem der bekanntesten Komponisten der Musikgeschichte zu Beantworten. Bachforscher Michael Maul stellt bei SWR2 seine Expertise bereit.

  • „Bach-bekloppt“: Der Bach-Forscher und Bach-Vermittler Michael Maul

    21/03/2024 Duración: 06min

    Michael Maul bezeichnet sich selbst als „Bach-bekloppt“. Und er ist tatsächlich einer der prominentesten Experten, was Leben und Werk von Johann Sebastian Bach betrifft. Im Rampenlicht steht er als Musikwissenschaftler, Buchautor und vor allem als medienwirksamer Intendant des Bachfestes Leipzig. Claus Fischer zeichnet ein Porträt von Michael Maul.

  • Lust an der Innovation: Johann Sebastian Bach

    20/03/2024 Duración: 06min

    Johann Sebastian Bach zählt heute neben Beethoven und Mozart zu den bekanntesten Komponisten weltweit. Seine Musik fasziniert Menschen über alle Sprach- und Landesgrenzen hinweg – und das trotz ihrer Kunstfertigkeit und Komplexität. Was macht Bach so unverwechselbar? Rafael Rennicke über einen Komponisten, der mit seinem Leben und Werk fest in der Tradition verankert ist – und sie gleichzeitig zu neuen Höhen führt.

  • Ein Wiedersehen: Die Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern

    20/03/2024 Duración: 14min

    Zuerst war er beim Bundesjugendorchester und dann in der Karajan-Akademie, bevor er Berliner Philharmoniker wurde: Philipp Bohnen ist zweiter Geiger und als Medienvorstand auch in die Planung der diesjährigen Osterfestspiele am Festspielhaus Baden-Baden involviert. Mehr über die gerade stattfindenden Proben der Oper „Elektra“ und das gesamte Programm der Festspiele erzählt er live in SWR2.

  • „Apotheose des Cello-Repertoires“: Manuel Fischer-Dieskau über Bachs Cello-Suiten

    19/03/2024 Duración: 08min

    Pablo Casals nannte Bachs Suiten für Cello „das Evangelium der Cellisten“. Damit hat er nicht unrecht, meint Manuel Fischer-Dieskau. Für eine Videoproduktion hat der Cellist die Bach-Sonaten im Palais Lichtenau in Potsdam aufgenommen. Besonders ist die Wahl des Instruments: ein Violoncello Piccolo, das eine zusätzliche Saite besitzt.

  • Uninspiriert und kitschig: Elīna Garančas Album „When Night Falls“

    19/03/2024 Duración: 05min

    Die Mezzosopranistin Elīna Garanča singt auf ihrem zwölften Soloalbum Abend- und Nachtlieder – zeitgenössische und ältere Kompositionen sowie lettische Traditionsmelodien, die sie selbst als Kind zum Einschlafen vorgesungen bekam. Das Ergebnis ist leicht verkäufliche Ware für Garanča-Fans, die künstlerisch allerdings weitestgehend uninteressant bleibt.

  • Dickschädels Reisen - Durch Oberösterreich mit Anton Bruckner

    18/03/2024 Duración: 06min

    „Ein ewig Rätsel will ich bleiben …“, dieses berühmte Zitat Ludwigs II. trifft auch auf den österreichischen Komponisten Anton Bruckner zu. Insbesondere weil dessen Symphonien als die größten Mysterien der romantischen Symphonik bezeichnet wurden. Heute gilt Anton Bruckner als der innovativste Tonschöpfer seiner Zeit. Anlässlich seines 200. Geburtstags steht er im Mittelpunkt, auch mit vielen neuen Publikationen: Der österreichische Autor Florian Sedmak hat sich auf Spurensuche begeben. Dorothea Hußlein hat sich für uns damit beschäftigt.

  • Junge Musiker beim Heidelberger Frühling: Experimente mit Brahms

    18/03/2024 Duración: 05min

    Der große Themenschwerpunkt des Heidelberger Frühlings 2024 ist Johannes Brahms. Im Rahmen des Festivals findet daher das Projekt „Brahms.LAB“ statt: Dreizehn junge Musikerinnen und Musiker wurden eingeladen, mit eigenen Ideen Konzertformate umzusetzen, die im Rahmen des Festivals gespielt werden.

  • Pianist Lukas Sternath beim Heidelberger Frühling

    15/03/2024 Duración: 06min

    Den Hype um junge und besonders begabte neue Musikerinnen und Musiker kennt man. Viele haben einen wahrhaften Wettbewerbs-Marathon hinter sich gebracht, bis sie von einem größeren Kreis wahrgenommen und bejubelt werden. Und dass sie sich danach weiterhin behaupten, ist keine Selbstverständlichkeit. Bei einem dieser neuen jungen Stars am Klassikhimmel scheint es gerade aber ziemlich rund zu laufen: Dem 23-jährigen Pianisten Lukas Sternath. Er hat beim ARD-Musikwettbewerb 2022 gleich mehrere Auszeichnungen gewonnen und seitdem schreitet seine Karriere unaufhaltsam voran. Nun gibt er sein Debüt beim Heidelberger Frühling.

  • zum Tod von Aribert Reimann

    15/03/2024 Duración: 05min

    Aribert Reimann war einer der erfolgreichsten Musiktheater-Komponisten in Deutschland: Zunächst vor allem Pianist und Liedbegleiter, komponierte er dann über viele Jahrzehnte besonders beeindruckend für die Stimme. Für sein Schaffen wurde er vielfach geehrt, unter anderem mit dem Siemens Musikpreis und dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern. 1936 wurde er in Berlin geboren, am 13. März 2024, starb er dort. Bernd Künzig mit einem Nachruf.

  • Dirk Altmann gratuliert Sir Roger Norrington zum Geburtstag: Erinnerungen eines Orchestermusikers

    15/03/2024 Duración: 09min

    Roger Norrington war viele Jahre lang der Chefdirigent des SWR Rundfunksinfonieorchesters Stuttgart. Am 16. März feiert er seinen 90. Geburtstag. Dirk Altmann, der Soloklarinettist des jetzigen SWR-Symphonieorchesters, hat ihn während seiner Stuttgarter Zeit ganz nah miterlebt und kann sagen: „Keine Probe mit ihm war langweilig!“ Über Norrington als Dirigent und Mensch, und über den sogenannten „Stuttgart Sound“, der prägend für das Orchester war, erzählt er im SWR2 Musikgespräch.

  • Brahms Violinsonaten – altmodisch im besten Sinne des Wortes

    14/03/2024 Duración: 06min

    Die Schweizer Geigerin Rachel Kolly hat mit ihrem Klavierpartner Christian Chamorel eine Neuaufnahme aller drei Violinsonaten von Brahms vorgelegt, ergänzt durch das Scherzo, welches Brahms zur Gemeinschaftskomposition der F.A.E.-Sonate (mit Robert Schumann und Albrecht Dietrich) beitrug. Eleonore Büning hat sich das angehört.

  • Keine Spur von Schuberts Reisefaulheit: Natasha Loges zur Winterreise, die zur Weltreise in Freiburg wird

    14/03/2024 Duración: 08min

    In Freiburg organisiert Natasha Loges, Professorin an der dortigen Hochschule für Musik, das Projekt „Winterreise-Weltreise“. Dort wird am 15.03. der berühmte Zyklus Schuberts mit Stücken aus aller Welt verwebt. Schubert selbst war gar nicht so reisefreudig, wie man denkt, erzählt Natasha Loges im SWR2 Musikgespräch. Sie moderiert den Abend, der von SWR2 aufgezeichnet wird und am 25. März im Abendkonzert zu hören ist.

  • Sir Roger Norrington feiert 90. Geburtstag: Erfinder des Stuttgart Sounds

    13/03/2024 Duración: 05min

    Der Dirigent Sir Roger Norrington feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Viele Jahre war er Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und hat mit dem Orchester ein besonderes Klangprofil erarbeitet, das als „Stuttgart Sound“ weltweit für Aufsehen sorgte.

  • Sol Gabetta spielt Mendelssohn: „So einfach und unverstellt“

    12/03/2024 Duración: 06min

    Mendelssohns Repertoire für Cello und Klavier ist überschaubar. Die Gesamteinspielung von Sol Gabetta und Bertrand Chamayou aber ist sensationell.

  • Zum Status quo der Frau in der Musikwelt

    12/03/2024 Duración: 02min

    Der internationale Frauentag 2024 ist vorbei. Was nehmen wir für dieses Jahr aus den Protesten mit, auch für die Musikszene?

  • Christine Litz zur Ausstellung „anders hören“ in Freiburg

    12/03/2024 Duración: 08min

    Eine gigantische rote Wolke ist ab dem 15. März im Museum für Neue Kunst in Freiburg zu sehen. Sie besteht aus etlichen Kabeln und stammt von Christina Kubisch. In der Ausstellung sind zudem Glocken zu sehen, aber nicht zu hören. Ein Teil der Ausstellung findet also in den Köpfen statt. Warum man auch mit den Augen hören kann, erklärt Direktorin Christine Litz im Gespräch.

  • „Memento Odesa”: Das Odesa Symphonic Orchestra auf Tour in Deutschland

    11/03/2024 Duración: 06min

    Odessa nicht vergessen. Das hat sich Sebastian Studnitzky, Musiker und Komponist, geschworen. Seit vielen Jahren setzt er sich für die Sichtbarkeit der ukrainischen Künstlerszene ein.

  • Beatrice Rana spielt Beethovens „Hammerklavier“-Sonate: „Sie wagt – und gewinnt“

    11/03/2024 Duración: 05min

    Beatrice Rana untermauert mit der wohl anspruchsvollste Beethoven-Sonate nachdrücklich ihre Stellung als einer der herausragenden Pianistinnen unserer Zeit.

página 8 de 10