Swr2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Informações:

Sinopsis

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Episodios

  • Über 5000 Glocken in Württemberg: Der Glockensachverständige Claus Huber

    28/02/2024 Duración: 07min

    5200 Glocken sind bei der württembergischen Landeskirche verzeichnet, gut die Hälfte davon hat der Glockensachverständige Claus Huber bis zu seinem Ruhestand besucht. Für ihn sind Glocken „zutiefst meditativ“ und haben auch nachts eine wichtige Funktion. Wie er zu dem Beruf gekommen ist und was für den Nachwuchs wichtig ist, erzählt er im SWR2 Musikgespräch.

  • Komponist Gordon Kampe: Regietheater hält in Schwung!

    27/02/2024 Duración: 03min

    Wie oft wird geächzt und gestöhnt übers „Regietheater“. Über angeblich böse Regisseure, die mutwillig an unseren Opernklassikern kratzen, um sie für ihre Zwecke zuzurichten. Aber kann man das nicht auch mal entspannter sehen? Komponist und SWR2-Glossator Gordon Kampe betrachtet den Dauer-Aufreger aus seiner Sicht und meint: Regietheater ist Teamsport und hält in Schwung!

  • „After Hours“: Das Fauré-Quartett spielt Zugaben

    27/02/2024 Duración: 05min

    Zugaben im Konzert gehören zu einer ganz eigenen Spezies von Musikstücken. Das Fauré-Quartett hat jetzt ein Best-Of seiner Zugaben-Nummern auf einem Album gebündelt. „After Hours“ heißt es. SWR2-Kritiker Thilo Braun fühlt sich etwas erschlagen angesichts von „so viel musikalischem Adrenalin“.

  • Rassismuskritische Textänderungen in der Oper: Eine Neu-Edition der „Zauberflöte“

    26/02/2024 Duración: 04min

    Das Editionsprojekt „Critical Classics“ gibt Anlass zur Frage, ob es auch bei Opernklassikern rassismuskritische Textänderungen geben wird, wie etwa bei Kinderbuchklassikern. Berthold Schneider, Regisseur und langjähriger Opernintendant der Wuppertaler Bühnen, hat jetzt eine Reihe ins Leben gerufen, in der er alternative Textvorschläge für Opernklassiker macht. Den Anfang macht eine Neufassung der „Zauberflöte“.

  • Der Februar-Song von Lars Reichow: „Deutscher Traum“

    23/02/2024 Duración: 03min

    Lars Reichow ist nicht der erste, der in der Nacht an Deutschland denkt. Bevor ihm das aber den Schlaf raubt, träumt er noch davon, wie paradiesisch es in Deutschland sein könnte.

  • Singen statt Krieg: Der ukrainische Kinderchor der Musikschule Pforzheim

    23/02/2024 Duración: 05min

    Vor zwei Jahren überfiel Russland die Ukraine. Viele Menschen sind damals geflüchtet, auch nach Deutschland. Im Frühjahr vor zwei Jahren ist so auch Hanna Kuschyl als Geflüchtete nach Pforzheim gekommen. An der Musikschule dort hat sie einen Chor für Jungen und Mädchen aus der Ukraine gegründet. Diesen Kinderchor gibt es nach wie vor und er hat schon so manchen erfolgreichen Auftritt gehabt.

  • „Spielen wie man will“: Musiklotsen-Ausbildung für Jugendliche in Staufen

    22/02/2024 Duración: 05min

    In Staufen im Schwarzwald, in der frisch eingeweihten Musikakademie des Bundes deutscher Blasmusik, können junge Menschen eine sogenannte „Musiklotsen-Ausbildung“ machen. Dabei geht es nicht nur um Blasinstrumente: Junge Menschen lernen Verantwortung in einer Musikgruppe oder im Orchester zu übernehmen. Außerdem müssen sie eine Woche lang nicht in die Schule gehen.

  • Ervis Gega: Erst Stipendiatin, nun Künstlerische Leiterin der Villa Musica

    22/02/2024 Duración: 07min

    Die Geigerin Ervis Gega wird die erste Künstlerische Leiterin der Villa Musica in Mainz. Dabei will sie sich nicht in dem Vordergrund stellen, hat aber einige Ideen um den Nachwuchs auf die Berufswelt vorzubereiten: zum Beispiel Blockseminare in der Musikwissenschaft oder Vermarktung, denn ohne Social-Media Präsenz ist es heute schwer für Künstlerinnen und Künstler. Die Villa Musica und Gega verbindet eine lange gemeinsame Vergangenheit, erzählt sie im SWR2 Musikgespräch.

  • Vom Sinn der Klänge - Eine kritische Musikgeschichte von Klaus Peter Richter

    21/02/2024 Duración: 06min

    Im Verlag Königshausen-Neumann ist vergangenes Jahr ein Buch erschienen, das die europäische Musikgeschichte kritisch nacherzählen will: „Vom Sinn der Klänge“ von Klaus Peter Richter bleibt dabei allerdings ein Loblied auf die Grandiosität der klassischen europäischen Musik.

  • Trans-traditionelle Avantgarde-Musik in Ludwigshafen

    21/02/2024 Duración: 07min

    Trans-traditionelle Avantgarde-Musik ist eine Wortkombination, die man nicht allzu oft sieht. Dahinter verbirgt sich die Vernetzung verschiedenster Musikensembles, die europäische und außereuropäische Musik verbinden. Ketan Bhatti vom Trickster Orchestra erzählt, wie das funktioniert und was man beim Konzert am 23.02.2024 in Ludwigshafen erwarten kann.

  • Der bekannteste Komponist der Ukraine im Berliner Exil: Valentin Silvestrov

    21/02/2024 Duración: 06min

    Der Überfall auf die Ukraine jährt sich zum zweiten Mal. Unter den zahlreichen Schutzsuchenden in Deutschland befindet sich der größte lebende Komponist der Ukraine: Valentin Silvestrov. Ein Komponist, der im hohen Alter seine Heimat verlassen musste.

  • Von wegen Ruhe im Konzert: Warum ich zwischen den Sätzen klatsche

    20/02/2024 Duración: 02min

    Es gehört zu den starren Regeln des Konzertbetriebs: Zwischen den Sätzen wird nicht geklatscht! Aber warum eigentlich? Unser Autor Albrecht Selge wünscht sich mehr Freiheiten, aber es gibt auch Ausnahmen.

  • Rau und frei: Nemanja Radulović spielt Beethoven

    20/02/2024 Duración: 04min

    Den serbischen Geiger Nemanja Radulović umweht ein Hauch von Ursprünglichkeit, Rauheit und Freiheit. Und zu welchem Komponisten passt das besser als zu Beethoven? Die Ergebnisse sind nicht nur häufig sehr schlüssig, sondern oft auch tief berührend.

  • Das zweite paar Ohren: Die Dirigentin Anna Handler

    19/02/2024 Duración: 09min

    Mit ihren 28 Jahren hat die deutsch-kolumbianische Dirigentin Anna Handler eine Bilderbuchkarriere hingelegt: Sie dirigierte in Salzburg, beim BBC Philharmonic Orchestra und dem Münchner Rundfunkorchester. Nach einem Vollstipendium an der New Yorker Juilliard School wird sie ab September 2024 Stellvertreterin von Andris Nelsons beim Boston Symphony Orchestra. Doch auch in ihrem Werdegang laufe nicht immer alles glatt, verrät Handler im Gespräch mit SWR2.

  • Auf der Suche nach den vergessenen Komponistinnen Italiens

    19/02/2024 Duración: 05min

    Komponierende Frauen sind immer noch und immer wieder ein spannendes Forschungsfeld der Musikwissenschaft. Vor allem in Italien, wo die meisten historischen Archive von Musikakademien, Palästen und Klöstern bisher gerade mal ansatzweise erforscht worden sind. Dort forschen Expertinnen und Experten nach vergessenen Komponistinnen des italienischen Barock. Keine leichte Sache.

  • Händelfestspiele 2024 in Karlsruhe – Operndirektorin Nicole Braunger: Händel auch für Metal-Fans

    16/02/2024 Duración: 08min

    „Das ist wie bei Kindern, man kann nicht fragen was ist dein Lieblingskind“, so antwortet Nicole Braunger auf die Frage, welche Händeloper sie am liebsten mag. Am 16.02. starten die Händelfestspiele 2024 in Karlsruhe mit „Siroe“, doch auch Metal-Fans können dieses Jahr auf ihre Kosten kommen erzählt die Operndirektorin des Badischen Staatstheaters im SWR2 Musikgespräch.

  • Die Musiksprache Chinas verschmolzen mit Westeuropäischer Klassik: Yang Jings Singing Strings

    16/02/2024 Duración: 05min

    Wie wohl keiner anderen Komponistin gelingt es der Komponistin und Pipa-Spielerin Yang Jing, die Musiksprache Chinas mit der Westeuropäischer Klassik zu verschmelzen. Jetzt haben die Festival Strings Lucerne Chamber Players zusammen mit Jing selbst neun Werke von ihr eingespielt. Hannah Schmidt hat sich die CD angehört.

  • „Grundmusikalisierung“ aufrechterhalten: Axel Köhler ist neuer Rektor an der Stuttgarter Musikhochschule

    15/02/2024 Duración: 07min

    Novum an der Stuttgarter Musikhochschule: Ein Countertenor wird Rektor. Axel Köhler war bereits Intendant der Oper Halle und führte bei über 50 Opern und Operetten Regie. Am 1. Dezember 2023 hat er sein neues Amt angetreten.

  • Dirigentinnen im Fokus – Warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht

    14/02/2024 Duración: 05min

    An den Musikhochschulen sind die Dirigierklassen zu 37 Prozent weiblich besetzt. Aber bei den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland stehen nur vier Frauen als Chefdirigentinnen am Pult. Ein neues Buch legt erschreckende Mechanismen eines durch und durch verkrusteten patriarchalischen Systems offen.

  • 6 Liebeserklärungen auf der Opernbühne, die fehlschlagen

    14/02/2024 Duración: 07min

    Es läuft nicht so in der Liebe? In diesen sechs Opern ist man mit seinem Frust nicht alleine.

página 9 de 10