Swr2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Informações:

Sinopsis

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Episodios

  • Streichquartette von Boris Lyatoshynsky mit dem Quatuor Tchalik

    14/06/2024 Duración: 05min

    Manchmal hat Zeitgeschichte erstaunliche Nebeneffekte. Erst durch den brutalen Angriffskrieg der russischen Truppen auf die Ukraine ist im Westen das Bewusstsein erwacht, dass es auch eine originäre ukrainische Kultur gibt. Zu den ukrainischen Komponisten, die bei uns gerade „entdeckt“ werden, gehört der 1895 in Schytomyr geborene Boris Lyatoshynsky. Das junge französische Quatuor Tchalik, das 2018 den Internationalen Mozartwettbewerb in Salzburg gewann, stellt auf seiner jüngsten CD zwei Lyatoshynsky-Quartette vor und koppelt sie mit Ravel. Für Susanne Stähr eine Entdeckung.

  • Sensationell: Das Mahler Academy Orchestra spielt Mahlers Neunte im Originalklang

    13/06/2024 Duración: 05min

    Philipp von Steinaecker und das Mahler Academy Orchestra haben im Rahmen ihres „Originalklang Projekts“ Mahlers Neunte auf alten Instrumenten gespielt – eine Entdeckung.

  • Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrates: „Musik bringt zusammen“

    13/06/2024 Duración: 08min

    Seit etwas über 100 Tagen ist Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates. Er ist der größte Dachverband der Musik in Deutschland.

  • Manuel Warwitz von Singer Pur über das neue Album „Pilger auf Erden“

    12/06/2024 Duración: 07min

    Singer Pur gibt es bereits seit über 30 Jahren, doch die Besetzung war einem ständigen Wechsel ausgesetzt. Von den Gründungsmitgliedern ist zwar niemand mehr in dem Vokalsolisten-Ensemble, doch der geschaffene Geist „lebt fort“, erzählt Tenor Manuel Warwitz. Er ist seit 2003 bei Singer Pur dabei und berichtet über die Herausforderungen beim neuen Album „Pilger auf Erden“.

  • 180-Grad-Wende: Der Saxofonist und Flötist Shabaka Hutchings

    12/06/2024 Duración: 06min

    Shabaka Hutchings wurde 2010 von BBC Radio 3 als „New Generation Artist“ gewürdigt. Als kreativer Kopf der Bands Sons Of Kemet und And The Ancestors sowie Mitglied des Trios The Comet Is Coming ist der 1984 in London geborene Musiker mit karibischen Wurzeln einer der wegweisenden Saxofonisten seiner Generation. Auf seinem aktuellen, kürzlich erschienenen Werk „Perceive Its Beauty, Acknowledge Its Grace” hat er einen neuen musikalischen Weg eingeschlagen.

  • Orchester im Wandel: „Wir müssen auf alle gesellschaftlichen Schichten zugehen“

    11/06/2024 Duración: 08min

    Der Wandel innerhalb der Gesellschaft hat auch auf die musikalische Landschaft Auswirkungen. Alterndes Stammpublikum führt zu immer leereren Konzertsälen. Der Intendant der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Cornelius Grube, gibt Ratschläge, wie die Orchester sich anpassen können, damit die Konzertsäle auch in Zukunft gefüllt sind.

  • Album-Tipp – Das Quatuor Hanson mit Schumanns Streichquartetten: „Reich an Farben und Ideen“

    11/06/2024 Duración: 05min

    Schumanns zentrale Kammermusik-Werke sind auf einem neuen Album mit dem Quatuor Hanson zu hören, zu dem sich auch Pianist Adam Laloum gesellt.

  • Der Tenor Laurence Kilsby, am Beginn des Karriereweges

    10/06/2024 Duración: 05min

    Der britische Tenor Laurence Kilsby war im vergangenen Sommer für seine erste CD-Produktion zu Gast im Rosbaud Studio in Baden-Baden. Seit dem 7.6. ist diese im Handel erhältlich. Über seine Arbeit als Künstler und das Repertoire der CD porträtiert ihn Valeska Müller.

  • Dominique Horwitz über kafkaeske Musik bei den Rottweiler Sommersprossen

    10/06/2024 Duración: 07min

    Der Schauspieler Dominique Horwitz bringt mit dem Signum Quartett Kafkas Worte mit Musik am 10.06. bei den Rottweiler Sommersprossen in Verbindung. Kafka selbst war unmusikalisch, behaupteten Zeitgenossen, doch für Horwitz klingen bereits Kafkas Zeilen musikalisch. Im SWR Kultur Musikgespräch erzählt er, wie man Gelesenes mit Musik vereint und warum „Der Jäger Gracchus“ sein Lieblingsstück an diesem Abend ist.

  • Knapp 6 Monate vor der Wiederöffnung: Kirchenmusik in der Notre Dame und ganz Paris

    10/06/2024 Duración: 06min

    In etwa einem halben Jahr öffnet Notre-Dame wieder ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher. Im Pariser Wahrzeichen erklingt dann auch wieder die restaurierte Orgel. Bis es soweit ist, machen andere Kirchen in Paris mit Konzerten auf sich aufmerksam – mit Erfolg. Luis Jachmann berichtet über die Kirchenmusik vor Ort.

  • Europa in der Alten Musik

    07/06/2024 Duración: 05min

    Am Wochenende sind Europawahlen. Wie wurde Europa eigentlich in der Barockmusik reflektiert? Sabine Weber taucht in das Musikbusiness am Beginn des 18. Jahrhunderts ein und beginnt mit einem Europaklang, der es 1970er sogar ins Fernsehen geschafft hat.

  • Rückblick: Teodor Currentzis als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters

    07/06/2024 Duración: 13min

    „Aufregung“ und „künstlerische Exzellenz“ – das sind die wichtigsten Begriffe für Sabrina Haane, Gesamtleiterin des SWR Symphonieorchesters, wenn sie zurückblickt auf die sechsjährige Amtszeit von Teodor Currentzis als Chefdirigent des Orchesters.

  • Der finnische Dirigent Klaus Mäkelä: 28 Jahre alt und heiß begehrt

    06/06/2024 Duración: 05min

    Der finnische Dirigent und Cellist Klaus Mäkelä wird bald gleich zwei der weltbesten Orchester übernehmen – als Chefdirigent des Royal Concertgebouw Orchestra und Musikdirektor des Chicago Symphony Orchestra.

  • GPS-Daten geteilt durch die Staatsverschuldung: Gordon Kampes Europahymne

    06/06/2024 Duración: 03min

    Gordon Kampe würde gerne selbst eine Europahymne komponieren. Die passende Idee, wie er das machen würde, hat er bereits. Sei es demokratisch oder rechnerisch. Doch Beethovens Neunte findet er eigentlich gar nicht so schlimm.

  • Anna Belatra zu den deutsch-französischen Musikferien

    06/06/2024 Duración: 07min

    Einmal im Jahr wird die deutsch-französischer Jahr in den Sommerferien von musikalischen Jugendlichen gefestigt. Dieses Jahr zum ersten Mal in Bad Herrenalb, auf der französischen Seite wie die Jahre zuvor in Dinard. Die Projektleiterin der deutsch-französischen Musikferien Anna Belatra erzählt, welche Rolle der europäische Gedanke spielt, und welche Voraussetzungen vor Ferienbeginn erfüllt sein sollten.

  • „Solitude“ – Katharina Konradi und das Cosmos Quartet

    05/06/2024 Duración: 06min

    Romantisches Liedgut und Gegenwartsklänge, Alte Musik und französische Chansons, wie passt das alles zusammen? Unter dem Leitbegriff der „Einsamkeit“. Das finden zumindest die Sopranistin Katharina Konradi und das Cosmos Quartet. Ihr Album „Solitude“ hat sich Albrecht Selge angehört.

  • Das Chamber Orchestra of Europe: „Wir verstehen uns alle als Europäer“

    05/06/2024 Duración: 06min

    Europa, dieses großartige Gebilde mit seinem Geist und Spirit, lebt das Chamber Orchestra of Europe seit inzwischen 43 Jahren. Es handelt sich um ein hervorragendes Ensemble, das sich zusammensetzt aus Musikerinnen und Musikern führender europäischer Orchester. Von Anfang an mit dabei ist der Kontrabassist Enno Senft. Im Gespräch erzählt er von den Grundgedanken des Orchesters.

  • Zukunft der Musikschulen: Wer finanziert Musikbildung für unsere Kinder?

    04/06/2024 Duración: 08min

    „Musikalische Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, sagt Friedrich Koh-Dolge. Er ist Vorsitzender des Verbands der Musikschulen und macht klar, dass immer Kommunen, Länder und auch Eltern für musikalische Bildung der Kinder an Musikschulen Geld zahlen müssen. Das Herrenberg-Urteil, nach welchem viele Honorarkräfte an Musikschulen angestellt werden müssen, sieht er nicht als knock-out für die Musikschulen. Und er wagt einen Blick ins deutschsprachige Ausland, wo es dazu eindeutigere Regeln gibt.

  • Abschluss des Schubert-Zyklus: Andrè Schuen singt die „Winterreise“

    03/06/2024 Duración: 05min

    Vor drei Jahren erschien Schuberts „Schöne Müllerin“ als Einstieg des längst vielgelobten Lied-Duos Andrè Schuen und Daniel Heide bei der Deutschen Grammophon. Nach dem „Schwanengesang“ wird der berühmte Zyklus jetzt mit der freilich schon 2019 aufgenommenen „Wintereise“ abgeschlossen. Wie wird der längst auch auf den Opernbühnen gefeierte Bariton diese absolute Messlatte für jeden Liedinterpreten nehmen? Manuel Brug hat sich für uns diese lang erwartete Einspielung angehört.

  • Franz Kafka und die Musik: Ein zwiegespaltenes Verhältnis

    03/06/2024 Duración: 07min

    In allen Kunstformen ist das Werk Kafkas reflektiert worden. Und natürlich auch in der Musik. Kafka selbst bezeichnete sich als unmusikalisch.

página 1 de 10